Elektro-Werkzeug (245.433 Produkte | 251.548 Varianten)

Elektro-Werkzeug – praktische Hilfsmittel

Ein elektrischer Antrieb bei Werkzeugen bringt eine enorme Arbeitserleichterung. Elektrowerkzeuge können Arbeiten übernehmen, die Du mit Handwerkzeugen nicht erledigen kannst, die einen größeren manuellen Kraftaufwand benötigen. Viele von diesen Elektrowerkzeugen gibt es auch schon kabellos, sodass Du sie einfacher und flexibler bedienen kannst. Dafür ist aber ihre Leistung geringer und sie sind häufig kostspieliger. Mit den Elektrowerkzeugen kannst Du kleine Reparaturen im Haushalt durchführen, Möbel aufbauen oder eine umfassende Renovierung tätigen. Zu der Grundausstattung eines Heimwerkers zählen folgende Geräte:

Elektrowerkzeuge weisen im Gegensatz zu Handwerkzeugen mehrere Vor- und Nachteile auf: Sie sind zeit- und kraftsparend, Ihre Bedienung ist meistens einfach sowie intuitiv und sie sind häufig miteinander modular und äußerst vielseitig einsetzbar. Dafür sind sie kostspieliger in der Anschaffung und bei einigen Geräten musst Du zusätzlich Schutzkleidung tragen, da bei ihnen eine höhere Verletzungsgefahr besteht.

Damit Deine Geräte lange funktionieren, empfiehlt sich eine vernünftige Aufbewahrung, z. B. in Werkzeugschränken oder -koffern. In ihnen sind Deine Werkzeuge vor Staub und Feuchtigkeit geschützt.

Welche Elektrowerkzeug-Typen gibt es?

Im Folgenden werden die vier Elektrowerkzeuge, die zur Grundausstattung gehören, vorgestellt.

Akkuschrauber:

Ein Akkuschrauber kann mit unterschiedlichen Aufsätzen (Bits) ausgestattet und genutzt werden. Er eignet sich primär für den Haushalt zum ein- und ausdrehen von Schrauben, der Möbelmontage oder einfachen Bohrarbeiten bei weichen Materialien. Es gibt welche mit oder ohne Bohrfunktion. Zu den Akkuschraubern ohne Bohrfunktion zählen die kompakten Minischrauber oder Stab- und Knickschrauber, die wegen ihrer Form auch an sehr schwierige Stellen gelangen. Akkuschrauber mit Bohrfunktion gibt es auch als Akkuschlagschrauber. Diese haben ein höheres Drehmoment durch ein Schlagwerk, das sich in Richtung der Drehachse bewegt. Des Weiteren gibt es auch den Akkuschlagbohrschrauber, der für das Schrauben in ganz harte Materialien (Naturstein) zuständig ist. Dein Akkuschrauber sollte mindestens über zwei Gangstufen verfügen und einen Lithium-Ionen-Akku besitzen. Damit Du unterbrechungsfrei arbeiten kannst, solltest Du Dir noch einen Ersatzakku zulegen. Das Drehmoment sollte mindestens 30 Nm betragen und Du solltest die Ladedauer beim Kauf beachten.

Bohrmaschine:

Mit einer Bohrmaschine werden Löcher in Wände getrieben. (Schlag-) Bohrmaschinen sind Klassiker, die netzbetrieben sind. Sie sind deutlich leistungsfähiger als Akkuschlagschrauber und können auch festes Material durchdringen. Die Leistung sollte bei mindestens 650 W und die Drehzahl bei 2.500 U/min liegen. Ist die Drehzahl variabel, eignen sich Bohrmaschinen auch für das Schrauben. Auch hier dürfen gerne zwei Gangstufen vorhanden sein. Neben den Bohrmaschinen gibt es auch Bohrhämmer, die mit einem pneumatischen Schlagwerk arbeiten und daher sehr feste Materialien mit Löchern versehen können. Einige besitzen auch einen Meißelaufsatz, um leichte Abbrucharbeiten durchzuführen.

Schleifmaschine: Schleifmaschinen werden benutzt, um Oberflächen zu glätten oder zu polieren. Mit ihnen können Lack-, Rost- Farbreste entfernt werden. Je nachdem wie die Körnung des jeweiligen Schleifblattes ausfällt, ist das Schleifergebnis intensiver.

  • Winkelschleifer (Trennschleifer): trennt Materialien voneinander und schleift sowie entrostet

  • Schwingschleifer: abschleifen von großen Flächen und Ecken

  • Deltaschleifer: dreieckiger Schleifkopf, zum Bearbeiten besonders verwinkelter Stellen

  • Exzenterschleifer: runder Schleifkopf mit exzentrischen Drehbewegungen, um viel Material auf einmal akkurat abzuschleifen, auch runde oder gewölbte Oberflächen

  • Bandschleifer: Schleifband, das über zwei Rollen geführt wird, durch schnelle und grobe Bearbeitung

Stichsäge:

Um kreisrunde Löcher, Quadrate oder andere Formen zu sägen, eignet sich eine Stichsäge. Das Sägeblatt lässt sich austauschen, sodass unterschiedliche Materialien bearbeitet werden können. Stichsägen sind handlich und einfach zu bedienen. Es gibt sie mit einem Bügelgriff, mit oder ohne Akku oder auch in Stabform. Auch Kreissägen sägen Holz, Metall oder andere Baustoffe. Sie dienen primär zur spanenden Trennung von Werkstücken. Auch hier können die Sägeblätter ausgetauscht werden und unterschiedliche Zahnformen aufweisen, um verschiedene Schnitte durchzuführen.