Felgen (29.104 Produkte | 29.310 Varianten)
Sehr beliebt
-
Continental AllSeasonContact 195/65 R15 95V XL M+S Allwetterreifenab 68,98 €
-
Bridgestone TURANZA T005 - 225/40 R18 92W XL - B/A/72 - Sommerreifen (PKW & SUV)ab 77,28 €
-
Uniroyal AllSeasonExpert 2 235/55 R17 103V XL M+S Allwetterreifenab 46,78 €
-
Continental WinterContact TS 850 P 215/55 R17 98H XL M+S Winterreifenab 158,45 €
-
Bridgestone BLIZZAK LM005 - 175/65 R15 88T XL - C/A/70 - Winterreifen (PKW&SUV)ab 69,50 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Continental Continental AllSeasonContact 245/40 R18 97V XL M+S Allwetterreifen Continental All Season Contact Für jede Jahreszeit WEITERENTWICKELT MIT DEUTSCHER TECHNOLOGIE Ganzjährige Sicherheit und Effizienz. Ausgewogen und kontrolliert durch das ganze Jahr.Premiumreifen von Continental verbinden deutsche Technologie mit ganzheitlicher Fahrzeug-Kompetenz für optimale Kontrolle...
-
Goodyear Goodyear Vector 4 Seasons 205/55R16 94V Ganzjahresreifen Goodyear Vector 4 Seasons 100 % Fahrspaß bei jedem Wetter. Der Vector 4Seasons ist der Allwetterreifen für Spitzenleistung im ganzen Jahr. Hauptvorteile: Gute Fahreigenschaften im Sommer und im Winter Stabiles Fahrverhalten und geringer Mittenverschleiß im Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten Umweltfreundlich...
-
Vredestein VREDESTEIN QUATRAC 5 - 165/65R13 77T - C/C/68dB - Ganzjahresreifen Vredestein Quatrac 5 Zu jeder Jahreszeit unbesorgt fahren Der neue Vredestein Quatrac 5 zeichnet sich durch das elegante, asymmetrisch Design seiner Lauffläche aus. Die Sommerseite mit einem reduzierten Luftverhältnis gewährleistet ausgezeichnete Fahreigenschaften sowie eine optimale Lenkpräzision...
So findest Du die richtigen Felgen für Dein Auto
Ein Auto ist immer beides: Transportmittel und Leidenschaft und damit Ausdrucksmittel der eigenen Persönlichkeit. Deshalb erfolgt die Betrachtung des Fahrzeugs insgesamt wie auch im Detail immer vor dem Hintergrund, dass es funktionieren, aber auch gut aussehen soll. Ein von Laien wahrscheinlich wenig beachtetes Thema sind die Felgen. Worauf es da zu achten gilt und ein paar andere Aspekte haben wir hier zusammengestellt.
Rad und Felge
Zunächst einmal ist es wichtig, etwas mit den Begriffen aufzuräumen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wovon die Rede ist. Die Felge bezeichnet eigentlich nur das Rad unter dem Reifen. Beim Reifen wiederum handelt es sich um den aus Gummi bestehenden Teil, der die Felge umgibt. Streng genommen bezeichnen wir mit dem Begriff Felge auch nur den äußeren Ring des Rades, während die innenliegenden Teile Radkranz und Radflansch genannt werden. Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich das Wort Felge allerdings für das gesamte Innenleben unterhalb des Reifens durchgesetzt.
Stahl oder Leichtmetall
Felgen unterscheiden sich im Prinzip darin, ob es sich um Stahlfelgen handelt oder solche aus Leichtmetall. Stahlfelgen sind besonders verbreitet und galten lange Zeit als optimaler Standard, der sowohl im Hinblick auf Kosten als auch Qualität die besten Ergebnisse bedeutete. Noch immer setzen viele Hersteller deshalb auf Felgen aus Stahl. Dies auch deshalb, weil sich die Bauweise hier in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten entwickelt hat, sodass mitunter weniger Unterschiede zwischen der Variante aus Stahl und Leichtmetallfelgen bestehen.
Zugleich gelten Leichtmetallfelgen noch immer als Sonderausstattung und nicht als Standard. Das wird auch damit zusammenhängen, dass hier vielfach optische, d. h. stilistische Gründe eine Rolle bei der Auswahl spielen. Denn Felgen aus Leichtmetall sehen edler aus und werten das Fahrzeug insbesondere in der Tuning-Szene deutlich auf. Dieser Vorteil kann zugleich ein Schwachpunkt sein. Denn trotz vieler Verbesserungen gelten Felgen aus Leichtmetall nach wie vor als anfälliger für Schäden. Nach kleineren und mittleren Unfällen sind diese oft irreparabel zerstört, während bei Stahlfelgen noch Ausbesserungen möglich sind.
Der Austausch von Einzelteilen ist übrigens in beiden Fällen eine schwierige Angelegenheit. Denn in den meisten Fällen, d. h. vor allem bei Personenkraftwagen, sind die Felgen eng mit dem Radkranz und dem Radflansch verschweißt. Ein Austausch ist deshalb nur im Ganzen möglich. In einigen Fällen, wie bei Logistikfahrzeugen oder jenen, die in der Landwirtschaft gebräuchlich sind – beispielsweise Trecker –, sind die Räder allerdings aus mehreren Teilen zusammengesetzt, sodass ein Austausch und eine damit preisgünstigere Reparatur im Schadensfall durchaus möglich sind.