Löten & Schweißen (12.061 Produkte | 11.929 Varianten)
Sehr beliebt
-
ASUS ZenDrive U9Mab 37,79 €
-
BP® - Latzhose 2431 820 königsblau/schwarz, Größe 48nab 204,42 €
-
SpeedGlas 100V Ice Hot H752520 Schweißerschutzhelm EN 379, EN 166, EN 175, EN 169Farbe: Schwarz (Blaze)ab 178,00 €
-
BP Arbeitshose 2400 820 Mechaniker Herrenhose verschiedene Ausführungen königsblau/schwarz Größe:48sab 154,08 €
-
BP 2430 820 Herren Arbeitshose Dunkelgrau/Schwarz, Größe 56sFarbe: Dunkelgrau/Schwarzab 29,66 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Asus ASUS ZenDrive U9M Die optimale Verbindung von innovativen Brenn- und Abspieltechnologien und außergewöhnlich schönem superflachen Zenbook Design,Inklusive 2x Bonus M-Disc Rohlingen und M-Disc Brennsoftware Daten bis zu 1000 Jahre sicher speichern,Inklusive 6 Monate kostenloser unbegrenzter Speicher in der Asus Cloud,Mit...
-
Jutec Jutec Spritzerschutzdecke JT 900 HT bewährt gegen Funkenflug, Schweißspritzer und Schweißperlen · toxikologisch unbedenklich · asbest- und keramikfaserfrei · mechanisch belastbar, abriebfest · beste Wärmedämmwerte · schnitt-, schiebe- und scheuerfest · GS (geprüfte Sicherheit) geprüft vom TÜV Rheinland, Zertifizierungs-Nr....
-
trafimet Trafimet MIG/MAG Schweißbrenner ERGOPLUS 500 flüssigg.3m Stand. nach IEC 60974-7 · flexibles und robustes Stromwasserkabel · haltbares Schlauchpaket mit großem Federknickschutz · ergonomischer Handgriff mit Kugelgelenk · hochwertige Verarbeitung und lange Lebensdauer · beim Einsatz von Impulsstromquellen sinkt die Belastbarkeit · Euro-Zentralanschluss mit...
-
Lorch Lorch HandyTIG 180 AC/DC WIG-Schweißanlage ControlPro mit WIG-Powermaster Montagepack Eigenschaften:Mobiler WIG-Schweißinverter: Die HandyTIG's besitzen am 230-V-Netz und auf Montage ähnliche Eigenschaften wie große WIG-Industrie-Anlagen und bieten so auch Ihrer Werkstatt alles, was Sie zum WIG-Schweißen brauchen.Automatisches Gasmanagement: Damit Wolframelektrode und Naht vor Oxidation...
-
Grün Grün Universalbrenner U55/800 mit 5m Schlauch und Regler Dieser vielseitig verwendbare Gasbrenner kommt u. a. bei Bedachungsarbeiten mit Bitumendachbahnen beim Schweißen und Trocknen zum Einsatz. Er arbeitet einflammig und erbringt eine Heizleistung von 72,2 kW. Der Handgriff ist massiv aus Messing ausgeführt und mit einem komfortablen Schnellschalthebel...
-
Ersa Ersa 150S Lötkolben 230 V 150 W Meißelform +450 °C (max) Der vielseitige Lötkolben ist gedacht für Lötarbeiten mit größerem Wärmebedarf, wie z. B. an Kupferleitern mit Querschnitten bis 6 mm², beim Löten dünner Bleche oder bei Bleiverglasungen. Die meißelförmige, gebogene Lötspitze ist für den Dauerbetrieb geeignet.
-
Asus Asus SDRW-08D2S DVD-Brenner Extern Retail USB 2.0 Weiß 1.000-jährige Speicherlösung für Fotos, Videos und Daten dank M-Disc-Unterstützung,Kompatibel mit Windows und Mac,Nero BackItUp bietet eine einfache und umfassende Foto-, Video- und Datensicherung für Ihre wertvollen Informationen (Window OS),Mit Disc Encryption ist es möglich, Inhalte mit einem...
Löten und Schweißen zum Verbinden von Werkstücken
Beim Löten und Schweißen werden Werkstücke fest miteinander verbunden. Für Laien ist es häufig schwierig zu erkennen, worin sich diese beiden Verbindungstechniken unterscheiden. So sehen Gasschmelzschweißen sowie Hartlöten auf den ersten Blick gleich aus, da beide Prozesse mit einem Brenner durchgeführt werden und ein Draht separat zugeführt wird. Im Allgemeinen liegt der Unterschied der beiden Verfahren zum einen in den Arbeitstemperaturen, zum anderen in der Haltbarkeit der Fusion.
Mittels zugeführter Energie wird beim Schweißen eine Verbindungsstelle zum Schmelzen gebracht. Es gibt verschiedene Schweißarten, die teilweise mit vor allem aber ohne Zusatzwerkstoffe bei der Fusion arbeiten. Als Zusatzwerkstoff dient beim Schweißen eine sogenannter Schweißdraht. Dieser kann bei einigen Schweißverfahren optional mit verwendet werden, bei wenigen anderen ist er unverzichtbar. Bei der Zugabe eines Schweißdrahtes zur Schmelze können die Eigenschaften des Schmelzbades verändert werden oder er dient zur Auffüllung. Ein Schweißdraht kann aus einem reinen Metall bestehen oder aus einer Legierung.
Beim Löten wird ein Lot zum Verbinden benutzt. Im Gegensatz zum Schweißdraht ist das Lot unverzichtbar für den Vorgang. Ein Lot ist ein Mittel – in der Form eines Drahtes (Lötzinn) oder einer Paste – das aus einer Mischung (Legierung) verschiedener Metalle (z. B. Blei, Zink, Zinn oder Kupfer) besteht. Beim Lötvorgang verbindet sich das Lot mit den zu verlötenden Materialien und fügt diese somit zusammen. Das Löten wird vor allem für elektronische Verbindungen eingesetzt. Auch beim Löten gibt es verschiedene Lötarten.
Was sind die Unterschiede zwischen Schweißen und Löten?
Einer der Unterschiede liegt in der Temperatur. Während beim Löten das Lot nur erwärmt wird, wird beim Schweißen hingegen sogar die Solidustemperatur überschritten. Unter dieser Temperatur erstarrt eine Legierung, d. h. wenn sie überschritten wird, ist ein metallisches Gefüge weder fest noch stabil und es kommt zum Schmelzen des Werkstoffes, sodass die Materialien verbunden werden. Bei einer Gasschmelzschweißung erreicht die Sauerstoff-Acetylenflamme eine Temperatur von etwa 3.000 Grad, während beim Hartlöten Temperaturen unter 1.000 Grad verwendet werden. Ein weiterer Unterschied liegt in der Verbindung. Während beim Schweißen die zu verbindenden Materialien so weit erhitzt werden, dass sie sich verflüssigen und an der Verbindungsstelle komplett miteinander verschmelzen, werden beim Löten die Werkstoffe nur leicht erhitzt, sodass sich das flüssige Lot besser mit ihnen verbinden kann. Die Materialien an sich verbinden sich also nicht, sondern es ist ein Verbindung zwischen Werkstück und Lot. Die wohl wichtigste Unterscheidung liegt jedoch in der Haltbarkeit der Verbindung. Grundsätzlich ist die Fusion fester, je höher die Temperatur beim Verbinden ist. Hartlötverbindungen weisen im Allgemeinen eine geringere Festigkeit auf als Schweißverbindungen, sie sind aber fester als Weichlötverbindungen. Das Löten ist schonender zum Material und das Schweißen dafür aufwendiger.
Weichlöten und Hartlöten
Beim Löten wird primär zwischen Weich- und Hartlöten unterschieden. Beim Weichlöten wird ein Weichlot – vor allem in der Elektrotechnik – verarbeitet. Dafür genügt ein handelsüblicher Lötkolben, der entweder mit oder ohne Lötstation zu bekommen ist. Dieser Lötkolben bringt das Lot auf eine Temperatur zwischen 300 und 400 Grad. Dabei wird das Material so punktuell erhitzt, dass es reicht, Gesicht und Hände vor den giftigen Dämpfen zu schützen. Jeder Lötvorgang, dessen Temperatur über 450 Grad liegt, gehört zum Hartlöten. Einige wenige Hartlote haben ihren Schmelzpunkt aber auch erst bei etwa 1.000 Grad (Hochtemperaturlöten) und brauchen damit einen Brenner anstatt eines Lötkolbens. Typisch sind dafür sogenannte Lötlampen, die mobile Brenner mit Propangas sind und die für viele Hartlötverbindungen ausreichen.
Welche Schweißverfahren gibt es?
Es gibt viele verschiedene Schweißarten, um das passende Verfahren auszuwählen müssen einige Kriterien beachtet werden: Aus verfahrenstechnischer Sicht haben die Bauteilgeometrie, der Werkstoff, die Zugänglichkeit zur Schweißstelle, die mögliche Schweißpostion und die Qualitätsanforderungen an das zu schweißende Produkt eine Bedeutung. Aus wirtschaftlicher Sicht fallen die Stückzahl der herzustellenden Werkstücke, die Kosten für die erforderlichen Schweißwerkzeuge und für die Durchführung der Fertigungsarbeiten ins Gewicht. Es wird zwischen Schmelz- und Pressschweißverfahren unterschieden, die wiederum in weitere Kategorien unterteilt werden.
Schmelzschweißverfahren |
Pressschweißverfahren |
|
|
Sicherheit geht vor
Beim Pressschweißen werden die Materialien unter hohem Druck und großer Hitze miteinander verbunden, aber ohne die Verwendung von Zusatzwerkstoffen. Beim Schmelzschweißen werden bei großer Hitze die Werkstoffe geschmolzen, mit oder ohne die Zugabe eines Verbindungsstoffes.
Beim Schweißen und Löten können Gefährdungen entstehen: durch schadstoffreiche Dämpfe, unter Druck stehende Gasen, starke Hitze, Metallspritzer sowie Funken und das Freiwerden von optischer Strahlung und Gefahrstoffen. Je nachdem welches Verfahren Du anwendest, ist mehr Schutz oder weniger Schutz nötig. Beim Weichlöten reichen meistens schon eine Schutzbrille oder ein Schutzvisier sowie Hitzeschutzhandschuhe oder sogenannte Schweißerarbeitshandschuhe. Beim Hartlöten und vor allem beim Schweißen solltest Du noch zusätzlich feuerfeste Kleidung tragen wie eine Lederschürze. Die Brillen lassen sich an die Verfahren anpassen, da sie unterschiedliche Schutzstufen besitzen. Gerade beim Schweißen lohnt es sich, eine verdunkelnde Schutzbrille zu tragen. Des Weiteren sind technische Maßnahmen nötig wie Filteranlagen zum Absaugen der Dämpfe oder ein Umgebungsschutz, bewahre also keine brenn- oder angreifbaren Materialien in der Nähe auf.