Schleifen (20.201 Produkte | 20.379 Varianten)
Sehr beliebt
-
PFERD 21901306 1306 Micro HM-Frässtift-Setab 22,98 €
-
PFERD 21901303 1303 Micro HM-Frässtift-Setab 22,17 €
-
Bosch Accessories 2608599020 Diamant-Trockenbohrer 1 Stück 65 mm 1 St.ab 28,00 €
-
Diamanttrockenbohrer Dry Speed Best for Ceramic, 45 x 35 mmab 34,99 €
-
Bosch diamanttrockenbohrkrone g 1/2-, best for universal, 117 mm, 150 mm, 6, 7 mmab 52,73 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
PFERD PFERD HM-Frässtift KUD 1009/6 Z3 PLUS Eigenschaften:Zahnung 3 PLUS ist kreuzverzahnt und eignet sich besonders gut zur Zerspanung von Gusseisen, Stahl, Edelstahl (INOX), Nickelbasis- und TitanlegierungenSie zeichnet sich durch einen hohen Materialabtrag ausHartmetallfrässtifte für universelle Anwendungen eignen sich zur Fein- und Grobzerspanung...
-
PFERD PFERD HSS-Frässtift HSS A 162/6 Z3 Eigenschaften:Zahnung 3 ist mit Spanbrechern versehen und eignet sich besonders gut zur Zerspanung von Stahl, Stahlguss und GusseisenSie wird in einem Drehzahlbereich je nach Frässtiftdurchmesser von 1.200 bis 7.900 RPM eingesetztZylindrischer Frässtift mit Stirnverzahnung
-
PFERD Pferd Frässt.-Stz. HSS 3 6mm 10-tlg. Eigenschaften:Zahnung 3 ist mit Spanbrechern versehen und eignet sich besonders gut zur Zerspanung von Stahl, Stahlguss und GusseisenSie wird in einem Drehzahlbereich je nach Frässtiftdurchmesser von 1.200 bis 7.900 RPM eingesetztDas Set 82 HSS enthält 10 HSS-Frässtifte für die Fein- und Grobzerspanung...
-
FESTOOL Festool Schleifscheiben STF D150/48 P800 GR/50 Eigenschaften:Bearbeiten modernster LacksystemeBesonders empfohlen für VOC-LackeBearbeiten härtester UntergründeBearbeiten von Kunststoffen, Mineralwerkstoffen, Acryl, Spachtel, FüllerSB-verpackt Technische Daten: Körnung: 800Durchmesser: 150 mmPackungsinhalt: 50 Stück Bitte beachten Sie: Dekoration...
-
FESTOOL Festool Schleifscheiben STF D125/8 P40 GR/50 Granat Eigenschaften:Bearbeiten modernster LacksystemeBesonders empfohlen für VOC-LackeBearbeiten härtester UntergründeBearbeiten von Kunststoffen, Mineralwerkstoffen, AcrylGeeignet für:Getriebe-Exzenterschleifer RO 125 FEQ-Plus RotexExzenterschleifer ETS EC 125/3 EQ-Plus-GQExzenterschleifer ETS EC 125/3...
-
FESTOOL Festool Schleifscheiben STF D150/48 P150 GR/100 Eigenschaften:Bearbeiten modernster LacksystemeBesonders empfohlen für VOC-LackeBearbeiten härtester UntergründeBearbeiten von Kunststoffen, Mineralwerkstoffen, Acryl, Spachtel, FüllerSB-verpackt Technische Daten: Körnung: 150Durchmesser: 150 mmPackungsinhalt: 100 Stück Bitte beachten Sie: Dekoration...
-
PFERD Pferd POLIFAN-Fächerscheibe PFR 125-L CO60 SGP CURVE STEELOX Eigenschaften:Mit der Zahnung INOX hat PFERD innovative Frässtifte für die Bearbeitung von Edelstahl (INOX) entwickeltDie Zahnung INOX zeichnet sich durch eine extrem hohe Zerspanungsleistung auf allen austenitischen, rost- und säurebeständigen Stählen ausSie erzeugt deutlich weniger Vibrationen...
-
FESTOOL Festool Schleifscheiben STF D90/6 P100 GR/100 Granat Eigenschaften:Bearbeiten modernster LacksystemeBesonders empfohlen für VOC-LackeBearbeiten härtester UntergründeBearbeiten von Kunststoffen, Mineralwerkstoffen, AcrylGeeignet für:Getriebe-Exzenterschleifer RO 90 DX FEQ-Plus RotexLieferumfang:im Karton Technische Daten: Durchmesser: 90 mmKörnung:...
-
Fein Fein 63717240010 Schleifpapier für Schleifteller mit Klett Körnung 400 (Ø) 115 mm 5 St. Mit der Perforation der Pyramix Klettschleifscheibe lässt sich diese zudem auch nach der ersten Randabnutzung wiederverwenden. Ø 115 mm. zum Entfernen leichter Kratzer, Schliffbildaufbau, Reduzierung der Rautiefe
-
Metabo Metabo 628374000 Metabo HM-Fräser, TRE 122267 / 6 - MX Für allgemeine Anwendungen. Hartmetallfräser mit Kreuzverzahnung für allgemeine Anwendungen. Die Kreuzverzahnung ermöglicht ein angenehmes Arbeiten und eine bessere Kontrolle. Durch die verbesserte Schnittfreudigkeit erhöht sich der Materialabtrag. Geeignet für nahezu alle Metalle, wie z.B. Stahl...
Schleifen – ein Fertigungsverfahren zum Formen, Schärfen und Glätten von Oberflächen jeglicher Art
Schleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Materialoberflächen. Mittels Schleifen können Flächen geglättet und Endkonturen definiert werden. Das Verfahren kann manuell oder mit Schleifmaschinen durchgeführt werden. Mit den Schleifwerkzeugen – egal, ob manuell oder automatisiert – wird redundantes Material spanförmig abgetragen, um eine maximale Ebenheit zu erreichen. Durch das Schleifen können sogar die härtesten Werkstoffe wie Hartmetall oder Keramik bearbeitet werden. Es lassen sich drei Einsatzgebiete unterscheiden:
-
Werkzeugschleifen: Schärfen von Klingen wie Messer und Scheren oder von spanenden Geräten
-
Feinbearbeitung: gewünschte Form und/oder Oberfläche gestalten (z. B. Dekorationsschliffe)
-
Grobbearbeitung: Trennschleifen, putzen, säubern und schleifen von großen Flächen
Welche Schleifverfahren gibt es?
Es gibt verschiedenste Fertigungsverfahren beim Schleifen. Diese variieren ja nach Ergebnisziel.
-
Flachschleifen: Bei diesem Verfahren wird eine ebene Fläche geschaffen. Es gibt drei Varianten des Flachschleifens: Planumfangs-Längsschleifen, Planumfangs-Querschleifen und Längs-Seiten-Planschleifen.
-
Gleitschleifen: Durch oszillierende bzw. rotierende Bewegungen schwingen Schleifwerkzeuge in einem Behälter und schleifen das Werkstück.
-
Rundschleifen: Durch Innen- oder Außenrundschleifen werden Oberflächen von runden Werkstücken geformt.
-
Feinschleifen: Um die optimalen Maße, Formen und Oberflächen zu erhalten, wird der Feinschliff benutzt. Dieser wird mit Werkzeugen aus gebundener Körnung durchgeführt – als Plan- oder Rundschleifverfahren.
-
Läppen: Hier befindet sich das Schleifkorn ungebunden in einem Träger (Läppmittel). Dieser Träger wird auf eine Werkstückoberfläche gelegt und mithilfe von Läppscheiben bewegt.
-
Honen: Beim Honen werden Funktionsflächen in Zylindern hergestellt, um so eine hohe Maßgenauigkeit bei Bohrungen zu erhalten.
-
Entgraten: Hier werden deutliche Graten an mechanisch hergestellten Teilen, u. a. mit Schleifmaschinen, entfernt.
-
Koordinatenschleifen: In diesem Verfahren wird das Schleifen mit Fräsen nach Koordinaten in einer Aufspannung kombiniert, um optimale Passbohrungen zu erschaffen.
Für jedes Schleifverfahren brauchst Du auch das passende Schleifmittel, um das beste Ergebnis zu bekommen. Es gibt viele Schleifmittel, die aus den unterschiedlichsten Materialien und Körnungen hergestellt sind und verschiedenen Zwecken dienen.
Welche Schleifmittel gibt es und was sind ihre Anwendungszwecke?
Schleifmittel sind wahre Wundermittel: sie können schleifen, polieren, schärfen, trennen, entgraten, feilen, anfasen, nacharbeiten, zerspanen, fräsen, besäumen, ausspitzen, reinigen, mattieren, satinieren, aufrauen, strukturieren, entzundern oder entrosten.
In der Regel bestehen alle Schleifmittel aus einem Trägermaterial, einem Bindemittel und dem Schleifkorn. Beim Trägermaterial handelt es sich um die Unterlage, auf der das Bindemittel und die Schleifkörner befestigt sind. Das Bindemittel ist die Verbindung der Unterlage mit den Schleifkörnern. Dabei wird zwischen dem Grundbinder, welcher den Schleifkorn auf dem Träger anbringt und dem Deckbinder, welcher die Schleifkörner miteinander verbindet, unterschieden. Es gibt verschiedene Bindemittel, die in ihrer Härte und Elastizität variieren. Die Härte hat Einfluss auf die Aggressivität und Lebensdauer des Schleifmittels. Die Schleifkörner sind das eigentliche Schneidwerkzeug. Ihre Eigenschaften sind der hohe Härtegrad, die Aggressivität, die Zähigkeit und ihre scharfkantige Gestalt. Es gibt u. a. die Schleifkornarten: Korund, Siliziumkarbid oder Diamant. Folgende Schleifmittelkategorien können unterschieden werden:
-
Schleifmittel auf Unterlage: Die Unterlage besteht entweder aus Papier oder einem Gewebe. Auf dieser wird das Schleifkorn mit einem Bindemittel befestigt. Durch die Flexibilität der Unterlagen gibt es eine Vielzahl an Typen, Formen und Abmessungen von Schleifmitteln auf Unterlage. Hier findest Du Schleifbänder, -bögen, - scheiben, Rollen, Fiberscheiben, Vliesmobräder oder Schleifmobstifte.
-
Gebundene Schleifmittel: Zu den gebundenen Schleifmitteln zählen Trenn- und Schruppscheiben, elastische Schleifmittel (Schleif-, Polierstifte und Marmorierkörper in Stift- oder Handklotzform) und keramisch- sowie kunstharzgebundene Schleifkörper (Schleifstifte, -scheiben, -töpfe oder -klötze).
-
Feilen: Mit Feilen kannst Du beinahe alle Metalle, Hölzer und Kunststoffe bearbeiten. Eine Feile ist primär ein Handwerkzeug, in seltenen Fällen wird sie aber auch maschinell benutzt. Einsatzgebiete sind u. a. Form- und Modellbau oder Werkzeugbau.
-
Technische Bürsten: Technische Bürsten sind absolute Allrounder. Mit ihnen kannst Du alle Materialien bearbeiten – von Stahl bis Stein und von Kunststoff bis Holz.
-
Frässtifte: Frässtifte sind Schleifmittel aus Hartmetall. Es gibt zum einen die Hartmetallfrässtifte (HM-Fräser) und zum anderen die Schnellstahlfrässtifte (HSS-Fräser). Sie können beinahe jede Festigkeit der Werkstoffe bearbeiten, dazugehören beispielsweise: Stahl, Stahlguss, Edelstähle, Gusseisen, NE-Metalle und Kunststoffe.
-
Diamant- und CBN-Schleifkörper: Die härtesten Schleifmittel sind die Diamant- und CBN-Schleifkörper. CBN steht dabei für Kubisch kristallines Bornitrid. Den höchsten Härtegrad hat Diamant, danach folgt CBN. Beide Schleifmittel-Arten werden gerne als Ergänzung zueinander gebraucht, da sie für unterschiedliche Werkstoffe besser geeignet sind. Es finden sich Diamant- und CBN- Schleifstifte, -scheiben, -töpfe oder -feilen.