Babyspielzeug (248.504 Produkte | 249.556 Varianten)
Sehr beliebt
-
Krabbeldecke Dotty RobaFarbe: Heartbreakerab 37,60 €
-
Celexon Stativ Economy 1090014 Stativleinwand 133 x 133 cm Bildformat: 1:1ab 77,97 €
-
Sigikid Beasts 38025 - Cheerio ChickenFarbe: Ever Cleverab 39,70 €
-
TRIXIE Transportbox »Mobile Kennel«, in versch. Größenab 21,53 €
-
roba Spieluhr aus der Serie „Lil Cuties“ für Babys, Aufzieh-Spieluhr für Mädchen und Jungen, Kuscheltier mit Spielwerk zum Aufhängen, Einschlafhilfe mit Melodie „LaLeLu“, Farbe Silbergrauab 24,90 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Bedrunka+Hirth Bedrunka+Hirth Mobile Kastenwerkbank 1200 M mit 8 Schubladen Eigenschaften:Mobile Werkbank T7368x Schubladen (8x150 mm) Schubladen mit Vollauszug (VA) 100%Schubladen mit 50 mm Blendenhöhe70 kg TragkraftSchubladen ab 75 mm Blendenhöhe 100 kg Tragkraft1xPlatte Buche Multiplex 40 mmHaltegriff BxTxH 1250x750x995 mm
-
Kappes Kappes Mobile Arbeitsstation RAL 7035/7016 B1000 mm 1 Schublade Lochplatte Eigenschaften:Mobile Arbeitsstation RAL 7035/7016, 1730 x 1000 x 500 mm, 1 Schublade LochplatteDer Aufbau der mobilen Arbeitsstation erfolgt einfach und schnell durch flexible und intelligente ModulbauweiseDie mobile Arbeitsstation besteht aus dem Fahrmodul, ergänzt um ®RasterPlan Loch- und / oder...
-
Stahlwille Stahlwille Mobile Werkbank L.1200 mm x B.760 mm x H.1400 mm Eigenschaften:mit Fahrwerk und versenkbarer Rückwand5 rollengelagerte Schubladen aus Stahlblech mit Schlitzleisten zur SchubladenunterteilungGriffleiste aus AluminiumAutomatische Verriegelung jeder Schublade verhindert ein Öffnen beim TransportAbschließbares Großraumfach mit in der Höhe verstellbarem...
Babyspielzeug – spielerisch die Welt entdecken und die Entwicklung fördern
Frisch auf der Welt entwickeln wir uns in einem zügigen Tempo. Ein Baby lernt erst alle seine Sinne kennen, indem es sie nach und nach aktiviert und gründlich ausprobiert. Dafür wird am Anfang primär das Gehör benutzt, es folgt der Mund, aber auch die Hände und Augen kommen zum Einsatz. Babyspielzeug sollte immer eine hohe Qualität aufweisen, da es um die Sicherheit der Kleinsten geht. Babyspielzeug wird so simpel wie möglich konstruiert, es enthält keinerlei Komponente zum Verschlucken und es ist einfach in der Bedienung. Da sich ein Baby laufend entwickelt, muss das Spielzeug auch immer wieder angepasst werden, um es ausreichend in jeder Phase zu fördern.
Die Welt mit dem Mund und den Händen entdecken
Schon im Bauch können Babys durch Berührungen und Geräusche stimuliert werden. So kannst Du eine Spieluhr auf den Bauch legen und diese später, nach der Geburt, weiterhin Deinem Baby vorspielen. Jedoch solltest Du Dein Baby nicht überreizen. Gerade während der Schwangerschaft braucht es viele Ruhephasen. Ab der Geburt können Schnuffeltücher oder Kuscheltiere, also vorrangig weiche Gegenstände, einem Baby Geborgenheit schenken. In den ersten Lebensmonaten erforscht ein Baby seine Umgebung primär mit seinem Mund. Es nuckelt und saugt nicht nur an der Brust und/oder an der Flasche, sondern nimmt alles in den Mund, was es zu greifen bekommt. Wenn dann die ersten Zähne langsam wachsen, können Beißringe helfen und Erleichterung schaffen. Neben der Entdeckung der Welt durch den Mund, hat ein Baby einen Greifreflex. Dieser Reflex wird etwa ab dem dritten Monat eine bewusste Handlung. Es fängt an seine Bewegungen zu steuern und Du kannst diesen Lernprozess unterstützen, durch das Anbieten von Spielzeug, das leicht zu greifen ist. Auch hier bieten sich Kuscheltiere oder das Schnuffeltuch an, aber auch Krabbeldecken, Greiflinge, Rasseln oder Spielbögen. Das Fühlen, Greifen und Anfassen wird durch die unterschiedlichen Oberflächen, Strukturen oder die Konsistenz des Spielzeuges gefördert. Viele dieser Spielzeuge machen gleichzeitig auch noch Geräusche, wie beispielsweise Spieluhren in Form von Kuscheltieren oder Glöckchen, die in weichen Würfeln oder Sonstigem versteckt sind. So wird auch weiterhin das Gehör angeregt. Wichtig ist es, darauf zu achten, dass das Spielzeug leicht und in kräftigen Farben gestaltet ist. Des Weiteren solltest Du Deinem Baby auch nicht zu viel Spielzeug vorlegen, das kann zu einer Reizüberflutung führen.
Babyspielzeug ab 6 Monaten
Ein Baby braucht natürlich nicht ab dem sechsten Monat komplett neue Spielsachen, jedoch entwickelt sich das Baby weiter und fängt an seine liebsten Spielzeuge wiederzuerkennen. Deshalb solltest Du versuchen diese Lieblinge immer in der Nähe Deines Babys zu lassen. Das Spielzeug ist nicht nur zum Spielen da, sondern auch zum Lernen. Ab dem neunten Lebensmonat fangen Babys an die Welt auch bewusst mit den Augen wahrzunehmen. Hierbei können auch Baby-Mobiles helfen. Nun wo bewusstes Schauen und Greifen eine Rolle spielt, können Stapelbecher oder -würfel während dieser Phase nützlich sein. Das Kind wird stärker und kann aufrecht sitzen, teilweise fangen einige Babys an zu laufen. Ein Baukasten mit Holzsteinen, Steckpuzzles oder Stapeltürme sind angesagt. Um das Laufenlernen zu unterstützen können Lauflernwagen, Schaukelpferde oder Rutschautos gekauft werden.
Was ist beim Kauf von Babyspielzeugen zu beachten?
Wie bereits erwähnt, solltest Du beim Kauf auf Qualität und Sicherheit achten. Gerade da Babys alles gerne anfassen und in den Mund nehmen. So sollte Holzspielzeug mit einer glatten Politur versehen sein, sodass das Holz nicht splittern kann. Gleichzeitig sollte die Glasur sowie Farbe ungiftig und nicht zum Ablutschen sein. Die Ecken müssen immer abgerundet sein. Auch bei anderen Spielsachen aus Kunststoffen geht die Sicherheit vor. Dafür gibt es bestimmte Prüfsiegel wie den „Blauen Engel“, das TÜV-Siegel oder das GS-Siegel. Am Besten prüfst Du selbst alles noch einmal nach, ob z. B. schadstofffreie Materialien benutzt wurden und keine zu kleinen Teile oder Ecken und Kanten vorhanden sind. Auch die Altersempfehlung ist zu beachten. Wenn in der Beschreibung steht: ab dem ersten Lebensjahr, dann solltest Du dieses Spielzeug Deinem Kind auch erst dann geben.