Elektrowerkzeuge (175.877 Produkte | 178.663 Varianten)
Sehr beliebt
-
Hammerbohrer Sds-plus-5, 3,5 x 100 x 160 mm, 10er-Packab 20,21 €
-
Bosch Accessories 2608837673 Kreissägeblatt 150 x 10 mm 1 St.Farbe: Multicolorab 20,05 €
-
Makita nemesis sds-max bohrer 22x320 (b-20052)ab 27,89 €
-
Bosch Accessories 2608585537 HSS Metall-Spiralbohrer 11.9 mm Gesamtlänge 151 mm geschliffen DIN 338 Zylinderschaft 5 St.ab 20,76 €
-
Hohlbohrkrone Sds-max-9, 68 x 80 x 160 mmab 80,47 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Bosch Bosch Accessories 2608601063 Schleifteller weich Durchmesser 125 mm Passend für (Details) Exzenterschleifer GEX 150 AC, PEX 15 AE Für Fein- und Endschliff, Für Schleifgeräte; Der Schleifteller aus dem Hause Bosch ist für den Einsatz mit einem Exzenterschleifer geeignet. Mit dem weichen Schleifteller lassen sich Schleifarbeiten vollenden. Auch für die Bearbeitung von Ecken und Kanten ist diese Variante ideal.
Elektrowerkzeuge – Was Du vor dem Kauf wissen solltest
Heutzutage findest Du alle möglichen Elektrowerkzeuge, die am besten eine hohe Leistung mitbringen, geräusch- und vibrationsarm sind und gut in der Hand liegen sollten. Sie sind praktische Hilfsmittel für die verschiedensten Anwendungsbereiche und sorgen für ein schnelles und gutes Ergebnis.
Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?
Es gibt viele unterschiedliche Elektrowerkzeuge, die sägen, hobeln, fräsen, bohren, schleifen oder schrauben können. Einige davon sind netzbetrieben, andere sind akkubetrieben. Bohrmaschinen und Bohrhämmer eignen sich zum Meißeln oder Löchern, u. a. von Beton, Holz, Metall oder Stein, Winkelschleifer zum Trennen von Materialien und Akkuschrauber zum Schrauben Eindrehen.
Handgeführte Elektrowerkzeuge sind dabei etwas für Heim- und Handwerker, dagegen werden halbstationäre (z. B. Kapp- und Gehrungssägen) nur auf Baustellen eingesetzt. Sie bieten nämlich eine hohe Standfestigkeit und einen leichten Transport, was das sichere und komfortable Arbeiten auf dem Bau unterstützt. Einige Marken kennzeichnen mithilfe von Farben oder Seriennamen, ob die Geräte für Profis sind oder auch für Heimwerker. So beispielsweise BOSCH, der Bohrmaschinen in grün und blau führt. Die grünen sind für Heimwerker die blauen für die Profis. Natürlich heißt das nicht, dass Heimwerker nicht die Profimaschinen kaufen dürfen. Vor allem wenn viel gewerkelt werden soll, lohnt sich die Anschaffung von professionellem Elektrowerkzeug.
Akku vs. Netzanschluss
Viele denken wahrscheinlich, dass akkubetriebene Geräte, die mit einem Netzkabel ausgestatteten Elektrowerkzeuge verdrängen, da sie überall einsetzbar und auf Baustellen kaum Steckdosen vorhanden sind. Dennoch haben auch netzbetriebene Geräte Vorteile, die sie von den Geräten mit einem Akku abheben.
Elektrowerkzeuge mit einem Akku: Der Akkumulator ist entweder in dem Werkzeug verbaut oder herausnehmbar. Akku-Geräte sind besonders von Vorteil, wenn keine Stromquelle in der Nähe ist, beispielsweise im Garten. Jedoch erbringen akkubetriebene Geräte weniger Leistung und Du musst immer genau darauf achten, ob der Akku vollständig aufgeladen ist. Außer Du hast ein Gerät mit herausnehmbarem Akku und besitzt einen Erstzakku.
z. B.:
-
Akkuschrauber und Akkubohrer
-
Akkusägen
-
Akkuwinkelschleifer
Elektrowerkzeuge mit einem Netzkabel: Netzbetriebene Elektrowerkzeuge sind leistungsstark, robust und zuverlässig. Es können gerade größere Flächen oder Werkstücke schneller und effizienter bearbeitet werden.
z. B.:
-
Oberfräse
-
Stemmhammer
-
Heißluftgebläse
-
Bohrschrauber
-
Rührwerk
Akkubetriebenen Geräte werden in ihrer Leistung und Ausdauer immer besser. Dennoch gibt es noch zwei Faktoren, die bei netzbetriebenen Geräten im Vorteil sind: sie sind günstiger und leichter. Des Weiteren werden Elektrogeräte, die besonders leistungsfordernd (z. B. Oberfräse oder Stemmhammer) sind, gar nicht oder kaum mit Akku hergestellt.
Was ist vor dem Kauf zu beachten?
Es bringt nichts, wenn Du Dir was kaufst, das Du gar nicht einsetzen kannst. Deshalb solltest Du zuerst Deine Bedürfnisse definieren und das Gerät optimal auf Dein Projekt abstimmen. Folgende Fragen helfen Dir bei der Entscheidung:
-
Wo soll das Gerät vor allem eingesetzt werden?
-
Soll das Gerät zusätzliche Funktionen besitzen?
-
Soll das Gerät aufrüstbar sein?
-
Welche Materialien sollen bearbeitet werden?
-
Welche Leistung soll gegeben sein?
-
Welche Akkulaufzeit sollte es mindestens haben?
-
Wie häufig soll das Gerät benutzt werden?
-
Welche Sicherheitsanforderungen sollen vorhanden sein?
Neben der optimalen Abstimmung ist die Qualität der Geräte absolut ausschlaggebend, denn immerhin sollen diese Geräte gerne Dein Leben lang funktionieren. Gerade Markenprodukte punkten mit Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und einer langen Lebensdauer. Diese Elektrowerkzeuge sind zwar etwas kostspieliger, aber wenn Du sie regelmäßig benutzt, lohnen sie sich. Neben der Qualität ist auch die Handhabung wichtig. Gewicht und Größe sollten an Deine körperlichen Eigenschaften angepasst sein. Werkzeuge mit guter Ergonomie bieten zudem eine optimale Kraftübertragung. So ist ein gewisser Komfort beim Arbeiten gegeben.