Batterien, Akkus & Ladegeräte (61.748 Produkte | 61.208 Varianten)
Sehr beliebt
-
Tonies Toniebox Starterset mit Kreativ-Tonie anthrazitab 74,90 €
-
Ansmann A-Can LP-E5 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku LP-E5 7.4 V 1000 mAhab 21,59 €
-
Ansmann A-Nik ENEL 19 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku EN-EL19 3.7 V 700 mAhab 20,84 €
-
JBL Go2 Bluetooth® Lautsprecher AUX, Freisprechfunktion, Outdoor, Wasserfest Navyab 21,96 €
-
Ansmann A-Son NP BG1 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku NP-BG1 3.7 V 900 mAhab 20,53 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Walimex Walimex pro powerblock power porta schwarz f nikon innovativer externer Akku für einen oder zwei Nikon Kamerasystemblitze, enorm ausdauernd – sehr kompakt,bis z u 1800 Blitzsauslösungen, extrem hohe Kapazität mit 4500 mAh,ideal für Hochzeits- und Reportage-Fotografie, Mobilität dank kompakter Größe und geringem Gewicht,übersichtliche Lade-...
-
Canon Canon bp-820 Canon Akkupack BP-820 für den Canon XA20 / XA25 Professional Camcorder. Passend für: Canon LEGRIA HF G30, XA20, XA25,Bedienungsfreundlichkeit, umfangreiche Funktionen und ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis sprechen für sich,Hohe Qualität und modernes Design sind Kennzeichen der Canon...
-
Duracell Duracell li-ion akku 1640mah für sony np-fv70 Kompatibel für :np-fv70, dcr-sr47/r, dcr-sr47/l, hxr-nx3d1e, hxr-nx30u, hxr-nx30j, hxr-nx30e, nex-vg900, nex-vg30h, nex-vg30eh, nex-vg30e, nex-vg30, nex-vg20h, nex-vg20eh, nex-vg20e, nex-vg20, nex-vg10e, nex-vg10, hdr-xr260ve, hdr-xr260v, hdr-td30ve, hdr-td30v, hdr-td20ve, hdr-td20v, hdr-td20e, hdr-pj820e,...
-
Sony Kamera-Akku Sony NP-BX1 3.6 V 1240 mAh NPBX1.CE InfoLITHIUM Akku (Typ X) zeigt die verbleibende Akkuleistung an, Kapazität: 1240 mAh, ca. 31 g,Lithium-Ionen-Akku Typ X,3,6 V Gesamtkapazität,Integrierte InfoLITHIUM-Funktion,Lieferumfang: Sony NP-BX1 Li-Ion Akku (Typ X, 3,6V, 1240mAh) für Cyber-shot
-
Ansmann Ansmann A-Can LP-E5 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku LP-E5 7.4 V 1000 mAh Die ANSMANN Akku Batterien sind kompatibel als Akku für Canon - der universelle Ersatzakku für Vielanwender,Leistungsstarke Ladekraft Der Kameraakku überzeugt mit einer Akkukapazität von 850mAh und 7 4V - auch als Basisakku verwendbar,Passgenau & leicht einzusetzen Die ANSMANN Hochleistungsakkus...
-
Duracell Duracell NP-FH30 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku NP-FH30 7.4 V 650 mAh Kompatibel für :380, 330, 230, dcr-dvd705e, dcr-hc85, hdr-sr10, hdr-sr5e, dcr-hc48e, dcr-hc16e, dcr-dvd103, hdr-hc3e, dcr-hc21, hdr-ux10, dcr-sr200, dcr-hc18e, dcr-dvd108, dcr-hc28, dcr-hc32, dcr-sr65, dcr-sr290e, dcr-hc21e, dcr-dvd202e, dcr-sr60, dcr-hc96e, dcr-dvd610, hdr-ux7e, dcr-sr300e, dcr-hc30e,...
-
GOXTREME GoXtreme Vision 1050 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku Vision 1050 3.7 V 1050 mAh Einfache Verbindungen dank eines umkehrbaren USB Type-C-Steckers, der sich in jeder Lage einstecken lässt,Kompatibel mit Thunderbolt 3-Anschluss,Garantierte Zuverlässigkeit mit unserer 2-jährigen Garantie,StarTech,Anschluss 1: USB C 3,0,Tiefe der Verpackung: 12, 5 cm
-
Amsahr amsahr Langlebigen Zellen Akku, 5200 mAh grau Enthält eine kompatible wiederaufladbare Lithium-Ionen-Digital-Batterie ohne Memory-Effekt.,18 Monate Herstellergarantie, entwickelt und hergestellt nach der europäischen Norm ISO 9001. Garantierte überragende Qualität erfüllt oder übertrifft OEM-Produkte mit hohem Preis.,5200mAh, 7,4 Volt, , RoHS-konform.,Schützende...
-
Mitsuru® Mitsuru 11 Wh 7.2 V Original Akku für Sony Camcorder DCR-SX40E DCR-SX41E. Ersetzt: NP-FV70 Li-ion 7.2V 11Wh,12 Monate Herstellergarantie,Neuware, kontrollierte Qualität mit hochwertigen A Grade Zellen, Kurzschluss-, Überhitzungs- und Überspannungsschutz,Hervorragende Passgenauigkeit, kein Memory Effekt, verwendbar mit Originalzubehör,1x Mitsuru Akku
-
Nikon Nikon EN-EL12 Lithium-Ionen-Akku für Nikon Coolpix Energizer Foto Li-Ion Akku,Leistung 3,7 V / 1050 mAH,Abmaße: 44 x 32 x 8 mm,Foto-Referenz: A179, Akku-Größe: N12,für folgende Kameras: Nikon Coolpix P300 / S6100 / S9100 / S70 / S640 / S6000 / S8000 / S8100 / S620 / S630 / S710 / S1000pj / S1100pj / S610 / S610c
-
Amsahr amsahr BT-POL340-BATT-1CT Digital-Ersatz-Kamera und Camcorder-Akku Grau Enthält eine kompatible wiederaufladbare Lithium-Ionen-Digital-Batterie ohne Memory-Effekt,entwickelt und produziert unter Europäische Norm ISO 9001. Garantierte Qualität-erfüllt oder übertrifft hohe Preis OEM-Produkte.,1300mAh, 11.1Volt, CE-Zulassung, RoHS konform.,Schutz Retail Verpackung, wird...
-
Mitsuru® Mitsuru 52 Wh 7.2 V Original Akku für Sony Camcorder MVC-FD7 MVC-FD71. Ersetzt: NP-F960 Li-ion 7.2V 52Wh,12 Monate Herstellergarantie,Neuware, kontrollierte Qualität mit hochwertigen A Grade Zellen, Kurzschluss-, Überhitzungs- und Überspannungsschutz,Hervorragende Passgenauigkeit, kein Memory Effekt, verwendbar mit Originalzubehör,1x Mitsuru Akku
-
Hähnel Hähnel 10001695 HL-T190 Li-Ionen Akku für Panasonic Camcorder Serien HC-V/VX/W/WX (3,6 V, 1870 mAh) schwarz Ersatz für Panasonic VW-VBT190 3.6V 1870mAh 6.7Wh,Hochwertige Zellen mit langer Lebensdauer,Überladungsschutz, Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz,für Panasonic Camcorder Serien HC-V, HC-VX, HC-W, HC-WX,Lieferumfang : Hähnel HL-T190 Li-Ionen Akku
-
Baader Planetarium Baader Planetarium LogPot Beleuchtungseinrichtung inkl. 2-Akku SR41/1.4 V Baader Log-Pot Beleuchtungseinrichtung,Für MicroGuide-Okular und viele ältere Fadenkreuzokulare mit Gewinde M8 x 0.75mm,2 St. Batterien SR41W/1.55V inklusive,Lieferumfang:LogPot Beleuchtungseinrichtung;Batterien
-
Amsahr amsahr BT-SAMSLB0937-1CT Digital-Ersatz-Kamera und Camcorder-Akku Grau Enthält eine kompatible wiederaufladbare Lithium-Ionen-Digital-Batterie ohne Memory-Effekt,entwickelt und produziert unter Europäische Norm ISO 9001. Garantierte Qualität-erfüllt oder übertrifft hohe Preis OEM-Produkte.,900mAh, 3.7Volt, CE-Zulassung, RoHS konform.,Schutz Retail Verpackung, wird...
-
Rotolight Rotolight RL-Batt-Bundle Äußerst kompaktes und leichtes Ladegerät, Li-Ion, 95Wh schwarz Set aus V-Mount Akku und Reise-Ladegerät für Anova Pro,Ideal für den mobilen Einsatz der LED-Flächenleuchte,Akku mit integrierter LED-Kontrollanzeige,D-Tap Anschluss zum Laden oder für alternatives Kamerazubehör,Lieferumfang : Rotolight 95 Wh V-Mount Lithium Ion Battery & D-Tap Charger
-
Hähnel Hähnel HL HLX-EL15HP 10001508 Extreme Li-Ionen Akku für Nikon D500/D610/D750/D810/D7200 (7 V, 2000 mAh) orange Ersatz für Nikon EN-EL15 7,0V 2000mAh 14Wh,Besonders robust unter extremen Bedingungen (Silikon Füllung),Unempfindlichkeit gegenüber Vibrationen, Kurzschlüssen und anderen elektrischen Störungen,für Nikon D500, D600, D610, D750, D800, D810, D7000, D7100, D7200, Nikon 1 V1,Lieferumfang : Hähnel...
-
GODOX Godox VB-18 wiederaufladbare Li-Ion-Polymer Akku für V850/V860 Blitzgerät (2000mAh) schwarz Aufladezeit bei voller Leistung benötigen nur 1,5 s schneller als die gleiche Art Blitz.,Mit nur einer solchen Batterie blitzen 650 Mal bei voller Leistung ohne Probleme, genug für Grundlagenschießen.,Keine Notwendigkeit, viele AA-Batterien oder zusätzliche Netzteil mit zu nehmen,Akku-Kapazität:...
Batterien und Akkus – ohne Stromnetz arbeiten
Batterien und Akkus speichern elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Während Batterien, auch Primärbatterien genannt, nicht wieder aufladbare Speicher sind, sind Akkus, eigentlich Akkumulatoren, aufladbare Batterien, auch Zweitbatterien genannt. Ladegeräte dienen wiederum dazu, die Akkumulatoren wiederaufzuladen.
Batterien – Energiespeicher und Energiewandler
Eine Batterie ist nicht nur ein Energiespeicher, sondern auch ein Energiewandler. In ihr wird chemische Energie bei der Entladung durch die elektrochemische Redoxreaktion in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie kann von einem vom Stromnetz unabhängigem Gerät genutzt werden. Des Weiteren kann sie als Überbrückung eines Netzausfalles dienen, um eine unterbrechungsfreie Versorgung eines von einem Stromnetz abhängigen Gerätes zu garantieren. Amperestunden geben die theoretisch entnehmbare Ladungsmenge einer Batterie an. Die angegebenen Zahlen werden nach einer bestimmten Norm ermittelt und festgelegt. Die Kapazität, die eine Batterie tatsächlich trägt, ist abhängig von der Höhe des Entladestroms, der definierten Spannung und der Temperatur derselben. Um die Kapazität zu erhöhen, werden Batterien entweder parallel geschaltet oder Du musst auf eine größere Zelle zurückgreifen. Batterien können durch eine längere Lagerung an Kapazität verlieren, da eine sogenannte Selbstentladung stattfindet. Diese Selbstentladung ist abhängig vom Batterietyp und den gegebenen Temperaturen. Batterien können sich in ihrer Bauart, Konstruktion und Form, ihrem zugrundeliegendem chemischen Redoxsystem sowie der elektrischen Werte unterscheiden. Die gebräuchlichsten Batterien werden aber vorrangig nach Einsatzgebiet und Größe unterteilt. Deshalb ist es am besten, beim Kauf nach Verwendungszweck bzw. Anwendung oder nach der geforderten Größe zu entscheiden.
Gerätebatterien: Batterien, die primär tragbare und kleinere Geräte (z. B. Taschenlampen, Wanduhren oder Telefone) mit Strom versorgen, sind sogenannte Gerätebatterien. Sie bestehen häufig aus mehreren Zellen in standardisierten Baugrößen. Besonders kleine Gerätebatterien sind die Knopfzellen. Sie werden beispielsweise in Hörgeräte oder Quarzuhren eingesetzt.
Fahrzeugbatterien: Starterbatterien werden insbesondere für den Betrieb von Kraftfahrzeugen verwendet. Genauso wie die Traktionsbatterien (Antriebs- oder zyklenfeste Speicherbatterien), die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen Anwendung finden. Jedoch sind diese Arten beide keine Primärbatterien, sondern Akkumulatoren.
Industriebatterien: Diese werden vor allem in der Industrie eingesetzt, sind stationär eingebaut und gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Die gängigsten Batterien sind die Gerätebatterien. Sie müssen kompakt, ortsunabhängig einsetzbar, leicht und mechanisch robust sein. Ihre Bauformen sind Block-, Rund-, Flach- und Knopfzellen. Alle runden Bauformen und einige Blockzellen gibt es auch als Akkus. Die typischsten Größen sind AA und AAA. Wobei diese Bezeichnungen eigentlich die inoffiziellen sind, sich aber eingebürgert haben. Folgende Batterien gibt es:
-
AA, Mignon LR6: werden am häufigsten gebraucht (Fernbedienungen, Radios, Funkuhren)
-
AAA, Micro LR03: ebenfalls häufig im Gebrauch, gleiche Form wie die Mignon nur kleiner (Fernbedienungen oder Spielzeug)
-
AAAA, Mini LR61: wieder gleiche Form wie die Mignon, aber noch kleiner und seltener gebraucht (für kleine Geräte)
-
C, Baby LR14: Babyzellen größer als Mignon, dreimal so viel Kapazität (Taschenlampen, Kassettenrekorder, Spielzeug)
-
D, Mono, Monozelle LR20: kaum mehr im Gebrauch, primär in den 80ern für Ghettoblaster oder tragbare Radiorekorder
-
9V Block LR61: fast so häufig im Gebrauch wie Mignon, aber geringere Kapazität, dafür höhere Spannung (Fernbedienungen, Rauchmelder, Messgeräte, Funkmikrofone)
-
4,5V Flachbatterie: im Werkunterricht zum Basteln gebraucht, Elektrizitätslehre
-
E23a 12V: Exotenbatterie, für Fernbedienungen von Funksteckdosen, etwas kleiner als die Micro, aber deutlich mehr Spannung
-
Knopfzellen: sehen aus wie Knöpfe oder Münzen, in verschiedenen Größen (Hörgeräte, Armbanduhren, Taschenrechner)
Akkumulatoren – wiederaufladbare Batterien
Akkus sind wiederaufladbare galvanische Elemente. Sie bestehen aus zwei Elektroden, die Kathode und die Anode. Diese werden durch ein Elektrolyt getrennt. Wenn Du einen Akkumulator auflädst, wird die ankommende elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und im Elektrolyt gespeichert. Wird der Akkumulator als Batterie benutzt, also entladen, wird die chemische Energie über die beiden Elektroden wieder in elektrische gewandelt. Ehemals war mit einem Akkumulator eine einzelne wiederaufladbare Sekundärzelle gemeint. Heute werden im Allgemeinen auch zusammengeschaltete Sekundärzellen als Akku oder Akkupack bezeichnet. Die verschiedenen Akkumulatortypen werden nach ihrem verwendeten Material benannt. Folgende Typen sind am häufigsten im Gebrauch:
Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH): NiMH-Akkus sind umweltfreundlicher als Nickel-Cadmium-Akkus (verbotene Akkus) und sind in verschiedenen Größen und Formen zu erhalten, wie die Primärbatterien. Sie besitzen eine hohe Kapazität, aber eine etwas geringere Lebensdauer (500 bis 1.000x wiederaufladen). NiMH-Akkus werden nicht in den Geräten verbaut, sondern sind unterschiedlich einsetzbar. Eingesetzt werden sie vor allem in portablen elektronischen Geräten mit konstanter Aufnahme, im Modellbau oder in Elektroautos. Bei ihnen musst Du den sogenannten Memory-Effekt beachten: Lädst Du sie falsch auf, z. B. wenn die Ladung noch nicht ganz aufgebraucht ist, dann kann die Kapazität mit der Zeit nachlassen und die Ladung wird allgemein schneller aufgebraucht.
Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion): Li-Ion-Akkus ähneln den NiMH-Akkus in der Lebensdauer und der Kapazität, jedoch haben sie den entscheidenden Vorteil, dass sie keinen Memory-Effekt haben können. Ihr Einsatzgebiete sind portable elektronische Geräte mit wenig Platz und langer Betriebszeit wie Smartphones, Notebooks oder auch flache Lautsprecher.
Lithium-Ionen-Polymer-Akku (Li-Po): Li-Po-Akkus sind Weiterentwicklungen der Li-Ion-Akkus. Im Gegensatz zu diesen sind Li-Po-Akkus beliebig formbar und finden in den kleinsten sowie flachsten Geräten wie Tablets und auch Smartphones Platz. Sie sind häufig Antriebsbatterien für extreme Reichweiten.
Allgemein sind Akkumulatoren heutzutage viel im Gebrauch, ob verbaut oder nicht. Eine der Gründe ist, dass sie zumindest umweltfreundlicher als Einwegbatterien (Primärbatterien) sind, aufgrund ihrer Wiederaufladbarkeit, aber auch weil sie im Schnitt dann doch günstiger sind, als wenn Du Dir immer wieder Batterien beispielsweise für Deine Fahrradlampen kaufst.
Ladegeräte zum Aufladen Deiner Akkus
Ladegeräte sind Geräte, die Akkumulatoren wiederaufladen. Ein Laderegler (elektrische Schaltung), der im Gerät verbaut ist, steuert den Ladevorgang und setzt ihn um. Ein Ladegerät wird über ein Netzteil aus dem öffentlichen Stromnetz mit Strom versorgt. Neben diesen gibt es auch mobile Stromquellen, die selbst aufgeladen werden und die elektrische Energie speichern, sodass Du unterwegs Deine akkubetriebenen Geräte aufladen kannst. Einige akkubetriebene Geräte haben einen integrierten Laderegler. Bei denen reicht ein Netzteil oder eine mobile Stromquelle zum Aufladen. Ladegeräte werden in einfache, intelligente (elektrische) oder alternative Ladegeräte unterteilt: Einfache Ladegeräte laden mit konstantem Strom oder einer konstanten Spannung. Die Abschaltung kann nur manuell oder durch eine Timer-Steuerung vorgenommen werden. Deshalb kann es bei einfachen Ladegeräten zur Überladung oder nicht vollständiger Ladung kommen, was wiederum die Zellen schädigt. Auch bei einfachen Paarladern kann das passieren, hier solltest Du zusätzlich darauf achten, dass Du nur Akkus, die auch paarweise benutzt werden, hinein setzt. Intelligente oder auch elektrische Ladegeräte besitzen eine Vielzahl an Zusatzfunktionen. Da wäre zum einen ein eingebauter Microcontroller, durch den der Ladevorgang mittels Stromimpulsen vonstatten geht. Diese Schnellladung führt nicht zu einer Überladung. Zum anderen kann ein intelligentes Ladegerät Akkumulatoren entladen, wodurch der Energiespeicher regeneriert bzw. repariert wird. Des Weiteren besitzen sie eine Erhaltungsladung, die dafür sorgt, dass vollständig geladene Akkus in ihrem vollständig geladenem Zustand bleiben, sodass keine Überladung oder Selbstentladung stattfindet. Intelligente Ladegeräte gibt es entweder mit einer Einzelschachtüberwachung für einzelne Zellen oder Ladegeräte, die die Zellen von Akkupacks selbst bestimmen und diesbezüglich überwachen können. Bei der Einzelschachtüberwachung wird der Zustand jedes einzelnen Akkus überprüft und entsprechend der benötigten Ladung angepasst und aufgeladen. Alternative Ladegeräte sind die mobilen Stromquellen, dazu zählen Powerbanks (mobile Zusatzbatterie) oder Solarmodule mit Laderegler. Powerbanks besitzen meist eine USB-Schnittstelle, sodass Du Deine akkubetriebenen Geräte mit dem passenden Kabel anschließen kannst. Besitzt sie nicht die passende Schnittstelle, wird ein Adapter gebraucht. Auch Solarmodule werden über die USB-Schnittstelle mit Deinem Gerät verbunden. Es gibt aber auch Solarmodule für Einzelzellen (primär AA und AAA). Je nachdem welches Gerät Du damit aufladen willst, muss die Fläche kleiner oder größer sein. Eine der neusten Entwicklungen ist die Qi-Ladetechnik, bei der die Energie induktiv an das akkubetriebene Gerät weitergibt. Sie ist vor allem für Smartphones geschaffen worden, die dafür einen Qi-Empfänger benötigen.
Batterien und Akkus entsorgen
Sind die Akkus oder Batterien nicht mehr zu gebrauchen, darfst Du sie nicht einfach in den normalen Hausmüll werfen. Am besten ist es, sie in einer geschlossen Packung zu lagern und wenn sich einiges angesammelt hat, diese im Recyclinghof, im Supermarkt in den grünen bzw. gelben Auffangboxen oder im Elektro- bzw. Baumarkt zu entsorgen. Batterien sollten in einer Tüte oder in einem Karton gesammelt werden, da sie während der Ladung auslaufen könnten oder gar schon ausgelaufen sind. Dabei solltest Du unbedingt darauf achten, diese Batterien und Akkus nicht mit bloßen Händen zu berühren.