Batterien, Akkus & Ladegeräte (54.052 Produkte | 53.034 Varianten)
Sehr beliebt
-
Garmin Instinct - wasserdichte Sport-Smartwatch mit Smartphone Benachrichtigungen und Sport-/Fitnessfunktionen mit GPS, 14 Tage Akkulaufzeit, PetrolblauFarbe: Blau, Größe: Einheitsgrößeab 227,99 €
-
Samsung Galaxy Watch Active2 Stainless Steel 44 mm (Explorer Edition) schwarzab 189,90 €
-
Garmin f?nix 6 S – Pro Smartwatch (1,2 cm/3,04 Zoll)ab 383,00 €
-
Fotodrucker Canon Zoemini Weiß Druck-Auflösung: 314 x 400 dpi Papierformat (max.): 50 x 75 mmab 95,97 €
-
Digitus : travel usb charging stat.,80w [4016032426349]ab 35,29 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Lenco Lenco dvp-939 Das DVP-938 ist ein tragbares DVD-Player Set bestehend aus 2 vollwertigen DVD-Playern - Es besteht die Möglichkeit um einen Film auf beiden Bildschirmen zu sehen oder eben zwei unterschiedliche Inhalte per DVD-Spieler - Verbindung mittels AV-Kabel.,Die Laufzeit des integrierten Lithium-Ionen Akkus beträgt...
-
Nissin Nissin power pack ps 8 nikon Steigerung der maximalen Blitzzahl auf bis zu 550,Integrierter USB-Anschluss,Kompakte Größe,Herstellergarantie: 5 Jahre bei Verkauf und Versand durch Amazon.de. Bei Verkauf und Versand durch einen Drittanbieter gelten die Angaben des jeweiligen Verkäufers,Lieferumfang: Ladegerät & Netzkabel, Tasche,...
-
Hahnel Hähnel Akku kompatibel mit Panasonic Vw-vbn130 Lithium-Ionen-Ersatzakku mit 7,2V / 1180mAh,Ersatz Typ Panasonic VW-VBN130 für Camcorder HDC-HS900 / SD800 / SD900 / SD909 / TM900,Hochwertige japanische Zellen mit langer Lebensdauer,Überladungsschutz, Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz,Lieferumfang: Akku HL-N130
-
DÖRR FOTO Dörr Foto CGA-S006 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku CGA-S006, DMW-BMA7 7.2 V 710 mAh Mit hoher Energiedichte und effizienten Leistungseigenschaften ist der Dörr-Akku langlebig und überzeugt mit Spitzenqualität. Der ideale Ersatzakku oder als kostengünstiger Zweitakku eingesetzt, haben Sie die absolute Gewissheit keinen Schnapp-Schuss mehr zu verpassen, nur weil der Original-Akku...
-
HITEC Hitec Multicharger X2 Modellbau-Multifunktionsladegerät 24 V 30 A LiPo, LiIon, LiFePO, LiHV, NiMH, NiCd, Blei Hitec hat mit dem neuen Multicharger X2-700 einen sehr leistungsstarken Doppel-Lader im Programm. Pro Ausgang stehen bis zu 700 Watt Ladeleistung bzw. bis zu 30 A Ladestrom zur Verfügung.
-
DÖRR FOTO Dörr Foto NP-F550 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku NP-F530, NP-F550, NP-F570 7.2 V 2200 mAh Wer oft mit dem DÖRR FLP-56 Multifunktionsblitz unterwegs ist weiß die längere Reichweite des Li-Ion Akkus NP-550 zu schätzen,Ideal als Ersatz-/ Zweitakku, ersetzt auch original Sony Typ : NP-F330, NP-F550,Spannung: 7.2V / Kapazität: ~2400mAh / Wattstunden: 17.3 Wh,Passt u.a. für verschiedene Sony...
-
Duracell Duracell CGA-S006 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku CGR-S006E/1B, CGR-S006E, CGR-S006, CGA-S006, DMW-BMA7 7.4 V 700 mAh Dieser hochwertige Ersatzakku in überzeugender Spitzenqualität ist die perfekte Energiequelle für Ihren Camcorder oder Ihre Digitalkamera. Und als kostengünstiger Zweitakku eingesetzt, haben Sie die absolute Gewissheit keinen Schnapp-Schuss mehr zu verpassen, nur weil der Original-Akku leer ist.
-
Sony Kamera-Akku Sony NP-FZ100 7.2 V 2280 mAh NPFZ100.CE Actiforce Akkutechnologie für höhere Kapazität, schnelleres Wiederaufladen, präzisere und schnellere Anzeige der verbleibenden Akkulaufzeit,Abmessungen (B × H × T): ca. 38, 7 x 22, 7 x 51, 7 mm,Gewicht: ca. 83 g, Kapazität: 7, 2 V/16, 4 Wh (2280 mAh),Kompatibel mit Sony Alpha 9, Alpha 7RM4, Alpha...
-
Ansmann Ansmann A-Son NP BG1 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku NP-BG1 3.7 V 900 mAh Der ANSMANN Akkupack ist kompatibel als Akku für Sony Kameras & überzeugt mit einer Accu Kapazität von 900mAh & 7,4V - der universelle Ersatzakku für Vielanwender,Passgenau & leicht einzusetzen: Der aufladbare Akku ist durch die universelle Geräte-Kompatibilität ideal für viele Kameramodelle wie...
-
LIFEPOWR LIFEPOWR PB A3 Powerstation Li-Ion 27000 mAh LPA3EU USB-C Power Delivery ermöglicht für jedes angeschlossene Gerät automatisch die optimale und schnellste verfügbare Ladung,Der A3 ist schneller als jeder Mitbewerber und bietet marktführende Ladegeschwindigkeiten über USB-C, die in einer tragbaren Batterie bislang nicht realisiert sind,Das LIFEPOWR...
-
Sony Sony XDR-P1DBP Taschenradio DAB+, UKW Akku-Ladefunktion, wiederaufladbar Weiß Digitaler DAB/DAB+/UKW Radio-Tuner,Großartiger Klang aus einem kleinen Gerät dank Digitalverstärker, Stereo-Soundqualität über Kopfhörer,Leichtes, tragbares Design,Wählen Sie aus insgesamt 20 Senderspeichern,Das Radio kann ausschließlich mit dem eingebauten wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku...
-
WALIMEX PRO Walimex Pro 17770 LED Videoleuchte Anzahl LEDs=209 Bi-Color 144 Bi Color LED´s in Profi Foto Video Qualität,Dimmbar, 3200 bis 5600 Kelvin, Tageslichtqualität, CRI=90,3400 Lux/0,5m, 850 Lux/1m, 210 Lux/2m,Inkl. Metall Kugelkopf mit 1/4 Zoll Gewinde, neigbar; mit Akku, Akkuladegerät und Ladekabel für Zigarettenanzünder, gepolsterte Tragetasche,Lieferumfang:...
-
DÖRR FOTO Dörr Foto CGA-S007 Kamera-Akku ersetzt Original-Akku CGA-S007E, CGA-S007 3.7 V 1000 mAh Mit hoher Energiedichte und effizienten Leistungseigenschaften ist der Dörr-Akku langlebig und überzeugt mit Spitzenqualität. Der ideale Ersatzakku oder als kostengünstiger Zweitakku eingesetzt, haben Sie die absolute Gewissheit keinen Schnapp-Schuss mehr zu verpassen, nur weil der Original-Akku...
-
JBL JBL Partybox 300 Party Lautsprecher 16.5 cm 6.5 Zoll 1 St. Mit dynamischen Lichteffekten und kabellosem Streaming via Bluetooth,Tragbar und mit wiederaufladbarem Akku mit 12 Std. Laufzeit,Kabelloses Verbinden von zwei PartyBox-Lautsprechern und auch Stereo möglich,Plug and Play für einfache Bedienung,Mikrofon- und Gitarren-Eingänge und USB-Anschluss
-
WALIMEX PRO Walimex Pro 18884 LED Videoleuchte Anzahl LEDs=80 Hochwertige und leistungsfähige On Camera Foto-Videoleuchte für Kameras und Camcorder,Hohe Lichtausbeute durch 80 leistungsstarke LED,Farbtemperatur 5600 Kelvin, Leuchtstärke: 580 Lux 1 m, stufenlos dimmbar,Betrieb durch 5x AA Batterien oder Akkus, inkl. Batteriestandsanzeige,Lieferumfang: 1x Walimex...
-
Muse Muse M1920DJ Party Lautsprecher 300 W 1 St. Soundbox: leistungsstarkes PA-System mit 300 Watt Musikleistung für Party, Musiker, DJ, Präsentationen oder Karaoke. Flexibel durch Akku-Betrieb (Lithium-Ionen).,DJ-Mixer und Party-Lights: Vollwertiger DJ-Mixer mit Effekten und weiße LED-Lichteffekte zum Rhythmus der Musik.,Vielseitige Anschlüsse:...
-
Energizer Energizer CH1HR3 NiMH Micro (AAA), Mignon (AA) Rundzellen-Ladegerät inkl. Akkus Der Energizer 1 Hour Charger ist das ideale Ladegerät, wenn es mal schnell gehen muss – ob zu Hause oder unterwegs. Funktioniert nicht nur zu Hause, sondern auch im Auto. Die LED-Anzeige informiert Sie, wenn die Akkus gerade geladen werden. Der universelle Spannungsbereich für weltweiten Einsatz...
-
ENERGENIE Energenie Pure-Power EG-UQC3-01 USB-Ladegerät Steckdose Ausgangsstrom (max.) 3000 mA 1 x USB 3.0 Buchse A Qualcomm Quick Charge 3.0 Dieses kompakte und leistungsstarke USB-Steckerladegerät ermöglicht ein sicheres und schonendes laden ihrer Geräte. Qualcomm Quick Charge 3.0-Technologie erkennt automatisch wie viel Leistung Ihr Gerät aufnehmen kann und passt dementsprechend den Ladestrom an. Schneller und sicherer als viele Original-Ladegeräte.
-
Hama Hama Li-Ion-Akku für Sony NP-BG1, Baugleich mit Sony NP-BG1 , DP 315, Grau Optimaler Kraftspender – Lithiumionen-Akku als Ersatz-Akku oder Ergänzung für Spiegelreflexkamera (DSLR) oder Camcorder,Baugleich mit Sony NP-BG1 , Kompatibel mit Original Sony Ladegerät,Längere Lebensdauer, stabile Lebenszyklen und schnelle Ladezeit durch Verwendung von Markenzellen,Schutz der...
-
Nikon Nikon EN-EL12 Lithium-Ionen-Akku für Nikon Coolpix Energizer Foto Li-Ion Akku,Leistung 3,7 V / 1050 mAH,Abmaße: 44 x 32 x 8 mm,Foto-Referenz: A179, Akku-Größe: N12,für folgende Kameras: Nikon Coolpix P300 / S6100 / S9100 / S70 / S640 / S6000 / S8000 / S8100 / S620 / S630 / S710 / S1000pj / S1100pj / S610 / S610c
Batterien und Akkus – ohne Stromnetz arbeiten
Batterien und Akkus speichern elektrische Energie auf elektrochemischer Basis. Während Batterien, auch Primärbatterien genannt, nicht wieder aufladbare Speicher sind, sind Akkus, eigentlich Akkumulatoren, aufladbare Batterien, auch Zweitbatterien genannt. Ladegeräte dienen wiederum dazu, die Akkumulatoren wiederaufzuladen.
Batterien – Energiespeicher und Energiewandler
Eine Batterie ist nicht nur ein Energiespeicher, sondern auch ein Energiewandler. In ihr wird chemische Energie bei der Entladung durch die elektrochemische Redoxreaktion in elektrische Energie umgewandelt. Diese Energie kann von einem vom Stromnetz unabhängigem Gerät genutzt werden. Des Weiteren kann sie als Überbrückung eines Netzausfalles dienen, um eine unterbrechungsfreie Versorgung eines von einem Stromnetz abhängigen Gerätes zu garantieren. Amperestunden geben die theoretisch entnehmbare Ladungsmenge einer Batterie an. Die angegebenen Zahlen werden nach einer bestimmten Norm ermittelt und festgelegt. Die Kapazität, die eine Batterie tatsächlich trägt, ist abhängig von der Höhe des Entladestroms, der definierten Spannung und der Temperatur derselben. Um die Kapazität zu erhöhen, werden Batterien entweder parallel geschaltet oder Du musst auf eine größere Zelle zurückgreifen. Batterien können durch eine längere Lagerung an Kapazität verlieren, da eine sogenannte Selbstentladung stattfindet. Diese Selbstentladung ist abhängig vom Batterietyp und den gegebenen Temperaturen. Batterien können sich in ihrer Bauart, Konstruktion und Form, ihrem zugrundeliegendem chemischen Redoxsystem sowie der elektrischen Werte unterscheiden. Die gebräuchlichsten Batterien werden aber vorrangig nach Einsatzgebiet und Größe unterteilt. Deshalb ist es am besten, beim Kauf nach Verwendungszweck bzw. Anwendung oder nach der geforderten Größe zu entscheiden.
Gerätebatterien: Batterien, die primär tragbare und kleinere Geräte (z. B. Taschenlampen, Wanduhren oder Telefone) mit Strom versorgen, sind sogenannte Gerätebatterien. Sie bestehen häufig aus mehreren Zellen in standardisierten Baugrößen. Besonders kleine Gerätebatterien sind die Knopfzellen. Sie werden beispielsweise in Hörgeräte oder Quarzuhren eingesetzt.
Fahrzeugbatterien: Starterbatterien werden insbesondere für den Betrieb von Kraftfahrzeugen verwendet. Genauso wie die Traktionsbatterien (Antriebs- oder zyklenfeste Speicherbatterien), die in elektrisch betriebenen Fahrzeugen Anwendung finden. Jedoch sind diese Arten beide keine Primärbatterien, sondern Akkumulatoren.
Industriebatterien: Diese werden vor allem in der Industrie eingesetzt, sind stationär eingebaut und gewährleisten eine unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Die gängigsten Batterien sind die Gerätebatterien. Sie müssen kompakt, ortsunabhängig einsetzbar, leicht und mechanisch robust sein. Ihre Bauformen sind Block-, Rund-, Flach- und Knopfzellen. Alle runden Bauformen und einige Blockzellen gibt es auch als Akkus. Die typischsten Größen sind AA und AAA. Wobei diese Bezeichnungen eigentlich die inoffiziellen sind, sich aber eingebürgert haben. Folgende Batterien gibt es:
-
AA, Mignon LR6: werden am häufigsten gebraucht (Fernbedienungen, Radios, Funkuhren)
-
AAA, Micro LR03: ebenfalls häufig im Gebrauch, gleiche Form wie die Mignon nur kleiner (Fernbedienungen oder Spielzeug)
-
AAAA, Mini LR61: wieder gleiche Form wie die Mignon, aber noch kleiner und seltener gebraucht (für kleine Geräte)
-
C, Baby LR14: Babyzellen größer als Mignon, dreimal so viel Kapazität (Taschenlampen, Kassettenrekorder, Spielzeug)
-
D, Mono, Monozelle LR20: kaum mehr im Gebrauch, primär in den 80ern für Ghettoblaster oder tragbare Radiorekorder
-
9V Block LR61: fast so häufig im Gebrauch wie Mignon, aber geringere Kapazität, dafür höhere Spannung (Fernbedienungen, Rauchmelder, Messgeräte, Funkmikrofone)
-
4,5V Flachbatterie: im Werkunterricht zum Basteln gebraucht, Elektrizitätslehre
-
E23a 12V: Exotenbatterie, für Fernbedienungen von Funksteckdosen, etwas kleiner als die Micro, aber deutlich mehr Spannung
-
Knopfzellen: sehen aus wie Knöpfe oder Münzen, in verschiedenen Größen (Hörgeräte, Armbanduhren, Taschenrechner)
Akkumulatoren – wiederaufladbare Batterien
Akkus sind wiederaufladbare galvanische Elemente. Sie bestehen aus zwei Elektroden, die Kathode und die Anode. Diese werden durch ein Elektrolyt getrennt. Wenn Du einen Akkumulator auflädst, wird die ankommende elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt und im Elektrolyt gespeichert. Wird der Akkumulator als Batterie benutzt, also entladen, wird die chemische Energie über die beiden Elektroden wieder in elektrische gewandelt. Ehemals war mit einem Akkumulator eine einzelne wiederaufladbare Sekundärzelle gemeint. Heute werden im Allgemeinen auch zusammengeschaltete Sekundärzellen als Akku oder Akkupack bezeichnet. Die verschiedenen Akkumulatortypen werden nach ihrem verwendeten Material benannt. Folgende Typen sind am häufigsten im Gebrauch:
Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH): NiMH-Akkus sind umweltfreundlicher als Nickel-Cadmium-Akkus (verbotene Akkus) und sind in verschiedenen Größen und Formen zu erhalten, wie die Primärbatterien. Sie besitzen eine hohe Kapazität, aber eine etwas geringere Lebensdauer (500 bis 1.000x wiederaufladen). NiMH-Akkus werden nicht in den Geräten verbaut, sondern sind unterschiedlich einsetzbar. Eingesetzt werden sie vor allem in portablen elektronischen Geräten mit konstanter Aufnahme, im Modellbau oder in Elektroautos. Bei ihnen musst Du den sogenannten Memory-Effekt beachten: Lädst Du sie falsch auf, z. B. wenn die Ladung noch nicht ganz aufgebraucht ist, dann kann die Kapazität mit der Zeit nachlassen und die Ladung wird allgemein schneller aufgebraucht.
Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion): Li-Ion-Akkus ähneln den NiMH-Akkus in der Lebensdauer und der Kapazität, jedoch haben sie den entscheidenden Vorteil, dass sie keinen Memory-Effekt haben können. Ihr Einsatzgebiete sind portable elektronische Geräte mit wenig Platz und langer Betriebszeit wie Smartphones, Notebooks oder auch flache Lautsprecher.
Lithium-Ionen-Polymer-Akku (Li-Po): Li-Po-Akkus sind Weiterentwicklungen der Li-Ion-Akkus. Im Gegensatz zu diesen sind Li-Po-Akkus beliebig formbar und finden in den kleinsten sowie flachsten Geräten wie Tablets und auch Smartphones Platz. Sie sind häufig Antriebsbatterien für extreme Reichweiten.
Allgemein sind Akkumulatoren heutzutage viel im Gebrauch, ob verbaut oder nicht. Eine der Gründe ist, dass sie zumindest umweltfreundlicher als Einwegbatterien (Primärbatterien) sind, aufgrund ihrer Wiederaufladbarkeit, aber auch weil sie im Schnitt dann doch günstiger sind, als wenn Du Dir immer wieder Batterien beispielsweise für Deine Fahrradlampen kaufst.
Ladegeräte zum Aufladen Deiner Akkus
Ladegeräte sind Geräte, die Akkumulatoren wiederaufladen. Ein Laderegler (elektrische Schaltung), der im Gerät verbaut ist, steuert den Ladevorgang und setzt ihn um. Ein Ladegerät wird über ein Netzteil aus dem öffentlichen Stromnetz mit Strom versorgt. Neben diesen gibt es auch mobile Stromquellen, die selbst aufgeladen werden und die elektrische Energie speichern, sodass Du unterwegs Deine akkubetriebenen Geräte aufladen kannst. Einige akkubetriebene Geräte haben einen integrierten Laderegler. Bei denen reicht ein Netzteil oder eine mobile Stromquelle zum Aufladen. Ladegeräte werden in einfache, intelligente (elektrische) oder alternative Ladegeräte unterteilt: Einfache Ladegeräte laden mit konstantem Strom oder einer konstanten Spannung. Die Abschaltung kann nur manuell oder durch eine Timer-Steuerung vorgenommen werden. Deshalb kann es bei einfachen Ladegeräten zur Überladung oder nicht vollständiger Ladung kommen, was wiederum die Zellen schädigt. Auch bei einfachen Paarladern kann das passieren, hier solltest Du zusätzlich darauf achten, dass Du nur Akkus, die auch paarweise benutzt werden, hinein setzt. Intelligente oder auch elektrische Ladegeräte besitzen eine Vielzahl an Zusatzfunktionen. Da wäre zum einen ein eingebauter Microcontroller, durch den der Ladevorgang mittels Stromimpulsen vonstatten geht. Diese Schnellladung führt nicht zu einer Überladung. Zum anderen kann ein intelligentes Ladegerät Akkumulatoren entladen, wodurch der Energiespeicher regeneriert bzw. repariert wird. Des Weiteren besitzen sie eine Erhaltungsladung, die dafür sorgt, dass vollständig geladene Akkus in ihrem vollständig geladenem Zustand bleiben, sodass keine Überladung oder Selbstentladung stattfindet. Intelligente Ladegeräte gibt es entweder mit einer Einzelschachtüberwachung für einzelne Zellen oder Ladegeräte, die die Zellen von Akkupacks selbst bestimmen und diesbezüglich überwachen können. Bei der Einzelschachtüberwachung wird der Zustand jedes einzelnen Akkus überprüft und entsprechend der benötigten Ladung angepasst und aufgeladen. Alternative Ladegeräte sind die mobilen Stromquellen, dazu zählen Powerbanks (mobile Zusatzbatterie) oder Solarmodule mit Laderegler. Powerbanks besitzen meist eine USB-Schnittstelle, sodass Du Deine akkubetriebenen Geräte mit dem passenden Kabel anschließen kannst. Besitzt sie nicht die passende Schnittstelle, wird ein Adapter gebraucht. Auch Solarmodule werden über die USB-Schnittstelle mit Deinem Gerät verbunden. Es gibt aber auch Solarmodule für Einzelzellen (primär AA und AAA). Je nachdem welches Gerät Du damit aufladen willst, muss die Fläche kleiner oder größer sein. Eine der neusten Entwicklungen ist die Qi-Ladetechnik, bei der die Energie induktiv an das akkubetriebene Gerät weitergibt. Sie ist vor allem für Smartphones geschaffen worden, die dafür einen Qi-Empfänger benötigen.
Batterien und Akkus entsorgen
Sind die Akkus oder Batterien nicht mehr zu gebrauchen, darfst Du sie nicht einfach in den normalen Hausmüll werfen. Am besten ist es, sie in einer geschlossen Packung zu lagern und wenn sich einiges angesammelt hat, diese im Recyclinghof, im Supermarkt in den grünen bzw. gelben Auffangboxen oder im Elektro- bzw. Baumarkt zu entsorgen. Batterien sollten in einer Tüte oder in einem Karton gesammelt werden, da sie während der Ladung auslaufen könnten oder gar schon ausgelaufen sind. Dabei solltest Du unbedingt darauf achten, diese Batterien und Akkus nicht mit bloßen Händen zu berühren.