Tonaufnahmetechnik (24.247 Produkte | 24.059 Varianten)
Sehr beliebt
-
Razer Thresher Ultimate - Xbox One Kabelloses Gaming Kopfhörer (mit 7.1 Surround Sound, ausziehbarem Mikrofon, 50mm Treibern und maximalem Komfort) schwarzab 101,99 €
-
Thronmax M4PLUS Stand USB-Studiomikrofon Übertragungsart:Kabelgebunden Standfuß, inkl. Kabelab 45,35 €
-
JBL Tune 500 On Ear Kopfhörer On Ear Faltbar, Headset Blauab 22,57 €
-
IK Multimedia iRig Voice Hand Gesangs-Mikrofon Übertragungsart:Kabelgebundenab 35,08 €
-
Audio Interface ESI audio U24 XLab 80,40 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
3M 3M Mikrofon IP54 Bluetooth® Drahtlostechnologie f.4000370439,-441,-443,-445,-447 Eigenschaften:Bluetooth-Kommunikationszubehör zum Aufrüsten von Kapselgehörschutz der Peltor X-SerieErmöglicht über ein Mikrofon mit Rauschunterdrückung das Telefonieren auch in lärmbelasteter UmgebungAnnahme und Beenden von Telefonaten über einfachen TastendruckDrahtloses Abspielen von Audioinhalten...
-
X4 Tech Bluetooth Karaoke Kinder Player blau Der tragbare Kinder CD Player mit USB, Bluetooth, MP3 inklusive zwei Mikrofone ist der Hit für jedes Kinderzimmer. Ihr Kind kann nun Musik über CD, USB-Stick, SD-Karte abspielen oder koppelt es per Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet. Der Kinder CD Player unterstützt Ooigo, die Hörspiel-App...
-
Fantec Fantec novi t30 outdoor Perfekt für Unterwegs sehr widerstandsfähig dank Silikonschutzhülle und inklusive Karabinerhaken zur Befestigung an Rucksack oder Tasche,Super Sound Qualität Starker Bass und klare Höhen mit integrierter Freisprechfunktion zum Telefonieren,Wasserdicht (IP65/IP67) und Outdoor fähig mit bis zu 10...
-
X4-Tech X4-tech bobb joey (ohne speicher) - mp3 player - pink Der X4-TECH Bobby Joey MP3 ist der ideale CD- und MP3-Player für Kinder. Durch die beiden integrierten Mikrofone können Ihre Kinder zu ihren Lieblings-Songs mitsingen. Die Stimmen werden dabei verstärkt und zusammen mit der Musik über die Lautsprecher wiedergegeben. Der Bobby Joey zeichnet sich durch...
-
Iiyama Iiyama T2435MSC-B2 Touchscreen-Monitor EEK: A (A+ - F) 59.9 cm (23.6 Zoll) 1920 x 1080 Pixel 16:9 6 ms USB 2.0, HDMI™, DVI, DisplayPort VA LED Projective kapazitiv Touch-Technologie mit 10 Touchpunkten und Edge-to-Edge Glas Design (rahmenlose Glasoberfläche),Die Glasscheibe garantiert eine hohe Lebensdauer der Touch-Funktion und eine Kratzfestigkeit für den Einsatz an öffentlichen Plätzen und Schulen,Touch-Methode Stift, Finger, Handschuh...
-
RENKFORCE Renkforce 6+1 Port USB 3.0-Controllerkarte USB-A PCIe Mit dieser PCIe-Karte rüsten Sie Ihren PC mit 1 internen und 6 externen USB-Schnittstellen auf. Mit einer Übertragungsrate von bis zu 5 GBit/s erreichen Sie die bis zu 10fache Geschwindigkeit gegenüber dem USB 2.0-Standart - nur in Verbindung mit USB 3.0-kompatiblen Peripherie-Geräten. Die interne...
-
Technaxx Technaxx PRO BT-X35 Bluetooth® Lautsprecher AUX, SD, USB Gold Karaoke Mikrofon mit hochwertigen 2x 3 Watt Stereolautsprechern, Musik-Streaming (MP3, WAV) über Bluetooth V4.2, MicroSD Karte (bis 32GB) oder AUX–IN (Smartphone, Tablet, PC etc.),Singspaß über Youtube und kompatibel mit verschiedenen Gesangs- & Karaoke-APPs,TWS-Funktion (gleichzeitiger Karaokespaß...
-
TIE STUDIO Tie Studio Flex Mic stand PRO Mikrofon-Tischstativ 3/8, 5/8 Die USB-Variante des TIE STUDIO Flexible Mic stand PRO ist wie sein populärer Bruder ein leichtgängiger und robuster Tisch-Mikrofonarm aus pulverbeschichtetem Stahl inklusive integrierter Kabelführung und einem hochwertigen USB-Kabel (2,5 Meter) – ideal z.B. für Multimedia-Arbeitsplätze, Podcasting...
-
Thomson M135D Dynamisches Mikrofon, Karaoke, 2er Pack Dynamisches Mikrofon mit Stoßdämpfung, sprach- und gesangsoptimiertes Mikrofon, ideal für Karaoke-Abende geeignet,Perfekter Sound durch 30 mm Membran, unidirektionales Design empfängt nur die Sprecherstimme, auch bei hohen Pegeln verzerrungsarm und bestens für laute Schallquellen und Musikinstrumente...
-
Reloop Reloop iPhono 2 Phono-Vorverstärker Endlich können alte Vinyl Raritäten digital in CD-Qualität aufgenommen werden. Selbstverständlich kann auch jede andere Audio Quelle wie beispielsweise ein Kassettendeck oder MD-Player angeschlossen werden. Oder wieso nicht einfach sein Mischpult am iPhono 2 anschließen und sein DJ-Set live auf...
-
insta360 Insta360 Nano S - Kompakte 3D VR-Videokamera, 360 ° 4K HD-Kamera mit Blitz, 20 Megapixel-Foto, Kompatibel mit der iPhone X / 8/7/6-Serie, Integrierte Stabilisierung, Integriertes Mikrofon - Schwarz INNOVATIVE KOMPAKTKAMERA: Der Insta360 Nano S ist bereit für Aufnahme von 4K-Videos und 360MP-Fotos und verfügt über ein Video-Chat-System, mit dem Benutzer alle Aspekte der Realität gleichzeitig anzeigen können, indem sie diese live teilen,FREECAPTURE: FreeCapture ist eine innovative Workflow-Umkehrung,...
-
IK Multimedia iRig Mic Handgehaltenes Mikrofon für Audio- und Vokal Aufnahme Kompatibel mit iPhone, iPod Touch und iPad - Schwarz/Silber Der iRig Pre ist ein universeller kompakter Vorverstärker, mit dem man jedes beliebige Mikrofon an ein iPhone®, iPad® oder iPod Touch® anschließen kann. Ausgestattet ist der iRig PRE mit einem XLR-Eingang, einem Stereo-Kopfhörer-Ausgang und einem seitlichen Level-Regler, sowie einer 9 V Batterie,...
-
Teenage Engineering Teenage Engineering PO-35 Speak Vocal Synthesizer und Sampler (Integriertes Mikrofon, 8 integrierte Voice-Characters, 16-Step Sequencer, 8 Effekte & LCD Display) KREIERT EINZIGARTIGE VOCAL SOUNDS - Der Teenage Engineering PO-35 bietet 8 Stimmcharaktere: Neutral, Autotune, Retro, Noise, Roboter, Quinte, Vocoder und Synth.,120 SEKUNDEN SAMPLING-SPEICHERKAPAZITÄT - Der Pocket Operator Speak hat ein integriertes Aufnahme-Mikrofon mit dem Sie Samples von bis zu 120...
-
Shure Shure MV88 - Digitales Kondensatormikrofon mit Lightning-Anschluss für iPhone, iPad & iPod - Mobiles Mikrofon für hochwertige Aufnahmen mit dem Smartphone iOS LIGHTNING-ANSCHLUSS: Apple MFi-zertifiziert und kompatibel mit allen iOS-Geräten mit Lightning-Anschluss,KOMPAKT, LEICHT UND MOBIL: Überall und jederzeit beeindruckende Aufnahmen machen, ohne großes und schweres Audio-Equipment,FLEXIBEL EINSTELLBAR: Das Mikrofon lässt sich flexibel neigen, kopfüber...
-
PreSonus Quantum 4848 48x48IO, TB2, 192kHz,ADAT etc. Thunderbolt Audio-Interface von PreSonus,24 Bit Auflösung und bis zu 192 kHz Abtastrate,Professioneller Konverter mit 120 dB Dynamikbereich,48x48; erweiterbar auf 192x192 durch Stapeln von bis zu 4 Quantums über Thunderbolt,32 Kanäle mit DB25-Line-Level-E / A für den Anschluss an Konsolen, Patch-Einschübe...
-
PreSonus Presonus iTwo USB-Audio-Interface für Apple iPad/Mac/PC Bus-powered USB 2.0/iPad audio and MIDI interface,(2) combo mic/instrument/line inputs with low-noise, high-headroom, Class A mic preamplifiers and +48 V phantom power; (2) 1/4 " TRS Main and (1) 1/4 " Headphone outputs,Start recordings with Capture Duo for iPad one-tap recording application, then finish...
-
JBL JBL Tune110BT In-Ear Bluetooth-Kopfhörer in Schwarz, Kabellose Ohrhörer mit integriertem Mikrofon, Musik Streaming bis zu 6 Stunden mit nur einer Akku-Ladung Die Grab und Go Lösung mit kraftvollem Klang: Mit JBL Pure Bass Sound sorgen die JBL Headphones für ein umwerfendes Klangerlebnis und sind über Bluetooth ohne Kabel mit dem Smartphone verbindbar,In nur 2 Stunden ist der leistungsstarke Lithium-Ionen-Polymer Akku aufgeladen und sorgt für bis zu 6...
Das brauchst Du für Deine Audioaufnahmen
Wenn Du gerne neu ins Recording einsteigen oder einfach endlich mal Deine eigene Musik aufnehmen möchtest, brauchst Du erst einmal einiges an Equipment. Was genau Du brauchst, erklären wir Dir hier.
Die Tonaufnahmeausrüstung lässt sich einteilen in Soft- und Hardware. Im Groben und Ganzen brauchst Du für die Aufnahmen:
-
eine DAW (steht für: Digital Audio Workstation)
-
Audio-Interface
-
Studiomikrofon(e)/Mikrofonstativ/Mikrofonspinne
Für das Abhören (Monitoring) brauchst Du:
-
Studiolautsprecher oder Studiokopfhörer
-
(wer möchte: Monitoring-Controller)
Was ist eine DAW und was muss ich dabei beachten?
Die DAW, also die Digital Audio Workstation, ist zwingend notwendig, um Musik aufzunehmen, zu produzieren und zu bearbeiten. Es gibt sie als Stand-alone-Version, bei der sowohl die nötige Hard- als auch die Software integriert sind, sowie als Host-System. Letzteres kommt meist im Hobby- und Privatgebrauch zum Einsatz, weil es günstiger ist und Du dafür nur einen kompatiblen Computer, den Host, mit entsprechender Audiokarte bzw. einem Audio-Interface und passendem Betriebssystem (in der Regel Windows oder macOS) brauchst. Manchmal (aber nicht zwingend) kommen auch noch andere Hardwaregeräte oder Software hinzu, die zur Komplettierung einer Digital-Audio-Workstation notwendig sind. Deshalb ist die „typische“ DAW heute eigentlich nichts anderes als ein Zusammenspiel von Hard- und Software, bei der der (heimische) Computer als Host fungiert. Selbst, wenn also nur noch die entsprechende Software hinzugekauft werden muss, steht der Begriff DAW oft stellvertretend für die DAW-Software – oder früher auch Sequenzer-Programm.
Das Herzstück einer jeden DAW (Software) bildet nämlich der Sequenzer. Es gibt deutliche Preisunterschiede bei der Auswahl einer DAW-Software (im Folgenden: DAW). Im Grunde genommen ist der Preis aber nicht unmittelbar ein Qualitätsmerkmal, denn es gibt nicht die eine DAW, die empfohlen werden kann und sich für alle eignet. Es kommt dabei nämlich immer darauf an, welchen Fokus Du bei den Aufnahmen setzt, zum Beispiel auf Live-Perfomances und auf die Musikrichtung. Die Basics sind aber bei allen DAWs vorhanden.
Zu den am weitesten verbreiteten DAWs gehören etwa Logic von Apple, Live von Ableton und Cubase von Steinberg. Alle drei werden oftmals für den Einstieg empfohlen, da sie sozusagen von allem etwas haben. Gerade Cubase ist sozusagen die “Otto-Normalverbraucher“-DAW. Sie ist am weitesten verbreitet und anfängergeeignet und gilt als einer der Vorreiter auf dem Gebiet der modernen Tonaufnahmetechnik. Sie ist besonders für qualitativ hochwertige Aufnahmen geeignet, allerdings nicht vordergründig für Live-Perfomances oder etwa, um Musik zu erzeugen. Achte beim Kauf immer darauf, welche technischen Voraussetzungen Du für die DAW brauchst; also welche Version des Betriebssystems, Arbeitsspeicher usw. Daneben gibt es auch kostenfreie Software, die es erlaubt, sich erst einmal auszuprobieren und bei denen es sich oft um abgespeckte Versionen von namhaften Programmen handelt.
Wonach suche ich ein Audio-Interface aus?
Was Du außerdem benötigst, um Dein Audiomaterial adäquat festhalten und weiter bearbeiten zu können, ist ein Audio-Interface – vereinfacht gesagt ist das quasi eine Soundkarte mit Gehäuse. Das Audio-Interface bildet die Schnittstelle zwischen dem Computer und dem, was Du aufnehmen möchtest. Denn die Soundkarten, bzw. ihre Treiber, die bereits im Computer integriert sind, verursachen Verzögerungen (sog. Latenzen) in den Aufnahmen. Deshalb gibt es externe Audio-Interfaces, die Du an Deinen Computer anschließen kannst. Du kannst Dir aber auch eine Audiokarte mit passendem Treiber (z. B. ASIO von Steinberg oder Core von Apple) in Deinen PC einbauen lassen. Meist handelt es sich dabei um PCI/PCIe-Audiokarten. Experten erklären allerdings, dass diese Karten störanfällig für elektromagnetische Einstreuungen sind.
Für den Anfang ist deshalb ein externes Audio-Interface ratsam. Diese gibt es mit verschiedenen Schnittstellenformaten, also mit verschiedenen „Verbindungstypen“. Zu den häufigsten von ihnen gehören USB 2.0 und 3.0, Firewire 400 und Thunderbolt. Qualitätsunterschiede sind hieran nicht unmittelbar festzumachen, die Varianz resultiert höchstens aus einer Mischung aus technischem Fortschritt, Leistungsstärke und Herstellernormen. So ist der Hersteller Apple von Firewire zu Thunderbolt gewechselt, da diese leistungsstärker zu sein scheint. Der aktuelle Standard abseits von Apple-Produkten ist die USB-2.0-Schnittstelle. Sie hat im Vergleich zu einer Firewire-Verbindung weniger Spannungsleistung. Aus diesem Grund können bei USB-Interfaces in der Regel nicht mehr als zwei Mikrofone direkt angeschlossen werden, da sie nur über bis zu zwei Mikrofonvorverstärker (Preamps) verfügen.
Auf solche gilt es im Übrigen auch zu achten, sofern Du vorhast, etwas über ein Mikrofon aufzunehmen. Die Kriterien, auf die es bei den Mikrofonpreamps ankommt, sind eine hohe Rauscharmut und ein ebenso hoher Verstärkungsfaktor (Gain) sowie die Versorgungsspannung. Der Richtwert für letztere liegt bei 48 V, während ein Gerät mit einem Gain von 60 dB schon zu den besseren zählt. Von einem eher schwachen Verstärkungsfaktor von 40 dB und darunter wird hingegen abgeraten.Was das Rauschen angeht, so kommt es zwar vor allem darauf an, welches Mikrofon Du verwendest, doch kann der Preamp dafür sorgen, möglichst viel Rauschen zu entfernen. Achte hierzu auf den EIN-Wert und den Widerstand. Daneben ist die Anzahl der Audioein- und -ausgänge von Relevanz. Wenn Du nur für Dich alleine ein Instrument und etwas Gesang aufnehmen möchtest, reichen z. B. zwei Mikrofonkanäle. Je nach Umfang und Komplexität müssen es dann aber schon mehr sein. Line-Eingänge, Monoausgänge und Line-Outputs entscheiden darüber, wie viele Synthesizer, Lautsprecher und Kopfhörer angeschlossen werden können.
Wenn Du Dich vornehmlich selbst aufnehmen möchtest. Empfiehlt es sich für Dich, ein Audio-Interface mit integriertem Direct-Monitoring zu kaufen. Dieses sorgt dafür, dass Du Deinen Gesang oder Dein Instrument gleichzeitig, völlig frei von Latenzen (Verzögerungen) über Kopfhörer mithören kannst. Das ist wichtig, weil Du somit so eine Art Feedback erhältst und direkt mitverfolgen und kontrollieren kannst, wie sich die Aufnahme anhören wird. Gerade bei Gesang ist das Direct-Monitoring unerlässlich. Und was wäre dieser ohne ein adäquates Mikrofon?
Studiomikrofone: Kondensatormikrofone sind anfängergeeignet
Wie Du Dir denken kannst, gibt es enorm viele Mikrofontypen, die für Musik- und Sprachaufnahmen in Frage kommen. Für Einsteiger werden in der Regel Kondensatormikrofone empfohlen, da sie sozusagen Allzweckmikrofone sind und sowohl für Gesang als auch für Instrumentalaufnahmen geeignet sind. Sie sind zudem für ihre hohe Klangqualität bekannt. Kondensatormikrofone zeichnen sich dadurch aus, dass sie über eine sogenannte Phantomspeisung funktionieren. Das heißt, dass sie nach der DIN 61938 mit einer (Phantom-)Spannung zwischen 9 bis 48 V versorgt werden müssen. Hinzu kommt, dass sie über eine verhältnismäßig leichte Membran verfügen, die empfindlich reagiert und die aufzunehmenden Schallwellen präzise abbildet. Es muss allerdings noch einmal zwischen Großmembrankondensatormikrofonen und Kleinmembrankondensatormikrofonen unterschieden werden. Kondensatormikrofone mit großer Membran kommen bei Gesangs- und Sprachaufnahmen zum Einsatz: Die Membran braucht mehr „Kraft“ um in Schwingung zu kommen, als eine kleinere. Somit wirken Stimmen kraftvoller und stärker.
Hinzu kommt, dass diese Art Mikrofon ein niedriges Eigenrauschen mitbringt. Kleinmembranmikrofone hingegen eignen sich prima, um den Klang möglichst natürlich und detailgetreu wiederzugeben, weil sie empfindlicher sind und die Frequenzen deshalb naturgetreuer aufzeichnen. Sie eignen sich für Instrumente und Chöre. Weil die Kleinmembranmikrofone so konzipiert sind, dass sie frontal auf die Aufnahme (sprich: von oben) gerichtet werden müssen, solltest Du Dir in diesem Fall ein Mikrofonstativ und eine Mikrofonspinne zulegen (letztere ist auch für ein Großmembrankondensatormikrofon unumgänglich).
Zu guter Letzt: das Abhören – dieses Equipment ist wichtig
Zu guter Letzt folgt das Abhören Deiner Aufnahmen. Dafür brauchst Du, je nach Umfang, in dem Du das Recording gestalten willst, Studiomonitore (Lautsprecher) oder Studiokopfhörer. Studiomonitore sind nichts anderes als Lautsprecher, die beim Abhören von (Home-)Studioaufnahmen zum Einsatz kommen. Sie unterscheiden sich von „herkömmlichen“ Hi-Fi-Lautsprechern dergestalt, dass sie nicht zum optimierten Konsumieren von Musik dienen, sondern dazu da sind, einen analytischen „Blick“ auf die Aufnahme werfen zu können, indem sie auch „bewusst“ Makel preisgeben. So ergeben sich im Vergleich zu Hi-Fi-Lautsprechern beispielsweise Unterschiede in der Dynamik (Tonstärke) oder der Bündelung von Schallwellen.
Einerseits ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, des Platzes und nicht zuletzt auch des Preises, welche Monitore für Dich in Frage kommen. Daneben fließen aber noch weitere Parameter in die Kaufentscheidung mit ein. Die Leistung, der Übertragungsbereich, die Klangregelung oder etwa der maximale Schalldruck gehören in den Steckbrief eines Studiolautsprechers. Wenn Du keinen Platz für gesonderte Studiolautsprecher hast oder Dich lieber erst einmal herantasten möchtest, können für den Anfang auch Studiokopfhörer für das Abhören Deiner Aufnahmen genügen.
Neben dem Klang ist bei den Kopfhörern (ähnlich wie beim Rest des Equipments) das Anwendungsgebiet ausschlaggebend. Zum reinen Abhören von Aufnahmen sind solche Kopfhörer geeignet, die offen sind, die also nicht isolieren, wie etwa geschlossene, und somit einen räumlichen Klang erzeugen. Bei offenen Studiokopfhörern ist dann vor allem die akkurate und neutrale Frequenzwiedergabe ein wichtiger Punkt. Das Gute an geschlossenen Kopfhörern ist wiederum, dass Du sie auch bereits für Gesangsaufnahmen nutzen kannst. Nicht zu unterschätzen bei den Kopfhörern ist aber der Tragekomfort. Achte also darauf, dass die Bügel biegsam sind, nicht drücken und dass sie sich an Deinen Kopf anpassen lassen.
Mobile Aufnahmetechnik
Für alle, die lediglich kleinere Aufnahmen von unterwegs aus machen wollen, etwa um Ideen festzuhalten, kommt auch gewisse mobile Aufnahmetechnik ins Spiel. Dafür brauchst Du sogenannte Handheld- bzw. Fieldrecorder. Achte hierbei darauf, ob der „mobile Digitalrecorder“, wie die Geräte auch genannt werden, über ein integriertes Mikrofon verfügt, oder ob Du die dieses gesondert anschließen musst. Auch bei den Fieldrecordern ist relevant, worauf Du fokussiert bist. Sie unterscheiden sich in der Art des Speichermediums, dem Aufnahmeformat, der Displaygröße und etwa darin, ob du mehrere Spuren getrennt voneinander aufnehmen kannst. In jedem Fall ergeben die Handheldrecorder aber einen besseren Klang als Smartphones und sind daher bestens für Interviews o. ä. Material geeignet, das vielleicht nicht nur für Dich selbst gedacht ist. Einer der bekanntesten Hersteller von mobilen Recordern ist wahrscheinlich die japanische Firma Zoom, die sich auf semi-professionelle mobile Recorder spezialisiert hat.
Egal was oder wie Du aufnehmen möchtest, der Kauf von Equipment und Zubehör im Bereich Tonaufnahmetechnik lässt sich vermutlich bis ins Unendliche ausdehnen. Achte immer darauf, ob die Produkte in Deinem Budget liegen und ob Du sie tatsächlich brauchst, oder ob Du sie einfach nur aus Spaß an der Freude kaufst – was natürlich ebenfalls legitim ist.