Blumentöpfe (26.934 Produkte | 27.214 Varianten)

 

Blumentöpfe und ihre Unterschiede in Material, Größe und Preis

Pflanzen erfreuen sich nach wie vor und immer wieder größter Beliebtheit. Dabei ist es vielen Pflanzenfreunden sehr wichtig, dass diese sowohl in einer gesunden und förderlichen Umgebung aufwachsen können als auch ansprechend in Szene gesetzt werden. Hierbei spielen Blumentöpfe eine herausragende Rolle und so überrascht es gar nicht, dass die Auswahl in diesem Bereich ziemlich groß ist. Wir haben für Dich einmal die wichtigsten Möglichkeiten und Auswahlkriterien zusammengetragen, sodass Du Dich informiert auf den Weg machen kannst, um neue Blumentöpfe zu besorgen.

Die wichtigsten Kriterien von Blumentöpfen

Blumentöpfe können sich trotz relativ stark voneinander unterscheiden. Die wichtigsten Kriterien beim Blumentopfkauf erstrecken sich auf die Bereiche Material, Form und Größe. Die Auswahl hängt dabei sowohl von Deinen wie von den Bedürfnissen der Pflanzen selbst ab.

  • Material. Ein beliebtes Material für Blumentöpfe ist Naturstein und auch Terrakotta findet sich in einigen Gärten. Der Nachteil dieser Töpfe ist ihr Gewicht, sodass es gilt, sich vorher ganz genau zu überlegen, wo im Garten die Pflanzen platziert werden sollen. Eine nachträgliche Veränderung ist zwar möglich, aber gegebenenfalls unnötig kompliziert. Von Vorteil ist das Gewicht, wenn der Garten starken Winden ausgesetzt ist, denn diesem können schwere Blumentöpfe deutlich eher trotzen als solche aus leichtem Material wie Kunststoff. Damit bleibst Du also deutlich flexibler, wobei das Material auch weniger hochwertig ist als Stein. Ein Austausch ist irgendwann also unvermeidlich inklusive dem immer ein bisschen heiklem Umtopfen. Daneben gibt es noch besondere, aber weniger gebräuchliche Materialien wie zum Beispiel Zink. Zink ist leicht und zugleich ziemlich langlebig. Zwischen dem Topf und der Pflanze sollte sich aber abschirmendes Material befinden, da Bestandteile des Materials sich bei schlechtem Wetter in der Blumenerde zersetzen können. Ein Schaden der Pflanzen ist die potenzielle Folge.

  • Form. Die klassische Form der Pflanzgefäße stellt ein konusförmiger Topf dar. Das bedeutet, dass es sich dabei um ein kegelförmiges Gefäß handelt, dass von oben nach unten geringfügig schmaler wird. Dieser Aufbau soll es erleichtern, Pflanzen beim Umtopfen aus dem Gefäß zu nehmen. Am Boden des Blumentopfs gibt es ein überdaumengroßes Loch, dessen Zweck es ist, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Um eine erdbedingte Stauung zu vermeiden, wird empfohlen, eine Scherbe auf den Topfgrund zu legen. Außerdem ist ein kleiner Untersetzer hilfreich, um austretendes Wasser aufzufangen.

  • Größe. Die Größe von Blumentöpfen hängt vor allem von der Größe der Pflanzen ab. Das heißt, dass Pflanzen mit zunehmendem Wachstum notwendigerweise umgetopft werden müssen; dann muss ein größerer Blumentopf her. Die Spanne reicht dabei regulär von wenigen Zentimetern bis hin zu über einem halben Meter Durchmesser. Ausnahmen können auch jenseits dieser Werte liegen.

Es gibt ganz unterschiedliche Blumentöpfe

Neben klassischen Blumentöpfen gibt es auch noch andere Formen für Pflanzengefäße. Einige davon sind durchaus weit verbreitet. Das Musterbeispiel ist hierbei sicherlich der Blumenkasten, wie er nach wie vor an vielen Fensterbrettern, -bänken und Balkons zu finden ist. Gelegentlich findet man diese Variante auch auf Terrassen.

Insbesondere die Möglichkeit, dieses Pflanzengefäß an solchen Orten anzubringen, was mit Töpfen nicht ohne weiteres machbar wäre, ist ein guter Grund, sich das einmal näher anzuschauen. Dazu kommt, dass damit gleich mehrere Pflanzen nebeneinander gepflanzt werden können, was gerade bei farbenfrohen Arten ein richtiger Blickfang am heimischen Balkon sein kann.

Die Blumenkästen werden in der Regel mit metallenen Haken angebracht und lose aufgesetzt. Um die Kästen auch bei Wind und Wetter zu schützen, kann es empfehlenswert sein, eine Sicherung durch Kabelbinder vorzunehmen oder damit die ohnehin vorhandenen Haken besser zu fixieren.

Blumentöpfe in groß: Pflanzenkübel

Neben Blumentöpfen, wie Du sie womöglich in Deinen eigenen vier Wänden oder auch im Garten hast, gibt es auch solche Gefäße im Großformat, die sich eher im öffentlichen Raum befinden. Obwohl eventuell auch manch größere Gefäße in Deinem Garten stehen, dürften einige der Kübel an den Straßen und in den Fußgängerzonen Deine heimischen Blumengefäße an Größe übertreffen.

Baut eine Stadt solche Pflanzkübel auf, geht es oft darum, den Ort insgesamt lebenswerter zu machen, indem die ansonsten oft stark steinerne Umgebung begrünt und damit belebt wird. Teilweise dienen die Gefäße auch als Abgrenzung von Fußgängerwegen zur Fahrbahn oder sie befinden sich sogar auf der Fahrbahn selbst, um entsprechend Spuren voneinander abzutrennen.

Um einen möglichst großen positiven Effekt auf das Stadtleben zu haben und zugleich so wenig Geld und Zeit wie möglich zu investieren, setzen die Verantwortlichen zumeist auf witterungsbeständige Materialien, was die Gefäße angeht und ebenso auf frostbeständige Pflanzen. Das Ziel ist, den Aufwand fürs Gießen ebenso wie für die Pflege der Blumenkübel äußerst gering zu halten, um zugleich die Kosten niedrig zu halten.

Durch diese Maßnahmen wird dem Umstand Rechnung getragen, dass zu einer lebenswerten Stadt mehr gehört als bloß eine funktionierende Infrastruktur und zweckdienliche Gebäude. Wie auch im heimischen Garten, in der Wohnung oder im Haus werten Pflanzen das Leben auf und wollen umsorgt und in Szene gesetzt werden. Wer hierbei auf das richtige Material entsprechender Gefäße, die Form und Größe sowie nicht zuletzt auf die richtige Pflege achtet, bekommt durch die Pflanzen eine herrlich lebendige Atmosphäre.