Objektive (7.750 Produkte | 7.869 Varianten)
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Meike Meike Objektiv 28mm F2.8 für Sony E-Mount, multicoated Für Sony Kameras mit APS-C Sensor und E-Mount Bajonett (z.B. NEX 7, NEX 5, NEX3, A6300, A6100, A6000, A5100...),Brennweite 28mm, Blendenöffnung bis F2.8,Mit 49mm Filtergewinde,Verkäufer aus Deutschland, Rechnung inkl. Mehrwertsteuer,1 x MK-E-28-2.8 Objektiv für Sony E-Mount; 2 x Schutzdeckel; 1 x...
-
Fotodiox Fotodiox Pro Lens Mount Adapters, Bronica ETR (ETRC, ETRS, ETR-C, ETRSi) Mount Lenses to to Sony E-Mount Mirrorless Camera Adapter - for Sony Alpha E-mount Camera Bodies (APS-C & Full Frame such as NEX-5, NEX-7, a7, a7II) Compatible with Bronica ETR lenses on Sony E-mount mirrorless cameras; Infinity focus or beyond allowed,Adapter kit uses two adapters to make lens to camera combo possible; Base adapter: EOS-SnyE,Enhanced craftsmanship and high-tolerance construction for demanding professionals,Precision all-metal construction...
-
Pentax HD PENTAX-FA35mmF2 Vielseitiges Weitwinkelobjektiv Die neueste HD-Beschichtung minimiert Streulicht und Geisterbilder Anti-Flecken-Beschichtung Neues Außendesign Hybride asphärische Linse KAMERAINTERNE SHAKE REDUCTION (SR): Die PENTAX-Kameras der digitalen SLR K-Serie sind mit dem in das Kameragehäuse integrierten SR-Mechanismus ausgestattet. Da die Shake Reduction im Kameragehäuse zum Einsatz kommt, profitiert jedes Objektiv, das mit den Kameras der K-Serie kompatibel ist, von der...
-
Fotodiox Fotodiox, Shift, Fotodiox Schwarz, Bronica SQ Compatible with Bronica SQ lenses on Canon EOS EF/EF-S cameras,Adapter allows the lens to shift 10mm in each direction and rotate 360 degrees; Ideal for correcting converging vertical lines in architectural photography,Enhanced craftsmanship and high-tolerance construction for demanding professionals,Precision...
-
LCLXSH Laborverbrauchsmaterialien 2 0mp USB. Elektronische Okuckmikroskop-Kamera-Montagegröße 23.2mm mit Ringadaptern Objektivadapter Hochauflösender Bildsensor, hochwertige Farbwiedergabe, High-Definition;1 / 3,2-Zoll-Progressive-Scan-Bildsensor, Hardware 2 Millionen Pixel.,USB2.0. Digitale Schnittstelle, Datenübertragungsrate bis 48 0mps; Der Schnittstellendurchmesser des Okulars beträgt 23,2 mm.,Hergestellt aus hochwertigem Material...
-
minifinker minifinker Prime Lens, C Mount Lens Anti Distortion 1in für Industriekameras High Definition: 10 MP hochauflösendes manuelles Iris-Objektiv mit 35 mm Länge, keine leichte Verzerrung, hochwertige Bilder.,Einstellbare Blende: Kameraobjektiv mit manuellem Fokus und einstellbarer Blende, kann auch fixiert und arretiert werden, keine Linsenschattierung, keine dunklen Ecken.,Hochwertiges...
-
Walimex pro Walimex pro 8/3,5 Fisheye II APS-C Nikon F AE Geeignet für alle Kameras mit Sony Alpha Bajonett, auch für Vollformat geeignet, Kompatible Kameras: SonyA100,A200,A230,A290,A300,A330,Fantastische, einzigartige Perspektive mit sehr großer Tiefenschärfe, ideal für Aufnahmen auf engem Raum,Manuelle Fokussierung, mit abnehmbarer Gegenlichtblende,Mit...
-
ZEISS ZEISS Milvus 1.4/85 für Nikon DSLR Kameras (F-Mount) 85 mm Brennweite mit hervorragender Bildqualität für professionelle und ambitionierte Fotografie. Hohe Lichtstärke durch einen Blendenbereich von f/1.4 - f/1.6.,Staub- und Spritzwasserschutz für einen zuverlässigen Einsatz auch unter widrigen Bedingungen. Das Vollmetallgehäuse und die wertige Verarbeitung...
-
Fotodiox Fotodiox Pro Tlt Rokr Tilt/Shift Objektiv-Adapter für Nikon NIKKOR F Mount G-Type D/SLR Objektive auf Fujifilm Fuji X-Serie spiegelloses Kameragehäuse Compatible with Nikon F-mount G-type lenses on Fujifilm X-mount mirrorless cameras; Infinity focus or beyond allowed,Adapter allows lens to 20mm total shift and 10 degrees of tilt; 360 degrees of rotation built in,Enhanced craftsmanship and high-tolerance construction for demanding professionals,Precision...
-
Fotodiox Fotodiox Pro Objektivadapter kompatibel mit Leica M Rangefinder Objektive an Nikon Z-Mount Mirrorless Camera Bodies Compatible with Leica M (LM) rangefinder lenses on Nikon Z-mount mirrorless cameras; Infinity focus or beyond allowed,Enhanced craftsmanship and high-tolerance construction for demanding professionals,Precise fit and solid connection; lens has no play, gap or wiggling when mounted on adapter and no adjustments...
-
PolarPro PolarPro Quartzline Filter Adapterring 55-67mm Reduzierring CNC-gefräste Messingrahmen,Matter schwarz galvanisierter Oberfläche hilft Reflexionen zu beseitigen,Aggressiv Gerändelte Kanten sorgen für viel Grip, während auch damit Gewissheit bei der gelegentlichen jammen oder Bindung von Filter,Unterstützt durch unsere mit lebenslange Garantie
Kamera-Objektive – auf die Brennweite kommt es an
Um ein digitales Bild zu erzeugen, werden zwei Dinge zwingend benötigt: Ein Sensor, der das Licht einfängt und zum fertigen Foto verarbeitet und ein Objektiv, welches das Licht so leitet, dass es auf dem Sensor scharf abgebildet wird.
Aus diesem Grund hat jedes Gerät, mit dem Fotos aufgenommen werden können, ein integriertes Objektiv, wie zum Beispiel Smartphones oder Kompaktkameras. Bei größeren und teureren Kameras wie Systemkameras oder Spiegelreflexkameras hat der Nutzer die Möglichkeit, Objektive zu wechseln, um die Kamera auf seine Bedürfnisse anzupassen. Die Wahl des Objektives ist aufgrund des riesigen Angebots nicht sonderlich leicht. Besonders entscheidend bei der Auswahl sind Kriterien wie Kameratyp, gewünschter Einsatzbereich und Budget.
Sensorgröße und Objektivanschluss
Als allererstes musst Du Dich darüber informieren, für welches Kameramodell Du ein neues Objektiv kaufen möchtest. Meist sind Objektive, die für andere Kameratypen erstellt wurden, nicht miteinander kompatibel. Zwei Kriterien sind hierbei besonders wichtig: der Objektivanschluss und die Sensorgröße.
Da sich die verschiedenen Kamerahersteller nicht auf einen gemeinsamen Anschluss geeinigt haben, hat fast jeder Hersteller einen eigenen Anschluss-Typ. Teilweise, finden sich auch unterschiedliche Anschlüsse in verschiedenen Modellen vom selben Hersteller, zum Beispiel wenn dieser zum Beispiel Systemkameras und Spiegelreflexkameras anbietet. Bekannte Anschlusstypen sind: Canon-EF, Canon-RF, Nikon-F, Nikon-Z oder Sony-E. Deinen Anschluss kannst Du mithilfe der Bedienungsanleitung Deiner Kamera herausfinden oder indem Du Deinen Händler kontaktierst. Zusätzlich kannst Du meist in der Beschreibung des Objektives herausfinden, ob Deine Kamera kompatibel ist.
Das zweite entscheidende Kriterium neben dem Anschluss ist die Sensorgröße. Kameras verfügen über unterschiedliche Sensoren und Kameraobjektive werden speziell für bestimmte Sensorgrößen konzipiert. Die gängigsten Sensorgrößen sind der Größe nach: Micro-Four-Thirds Format (MFT), APS-C, Vollformat (entspricht dem 35mm Kleinbild-Film) und Mittelformat. Um ein zu Deiner Sensorgröße passendes Objektiv zu finden, solltest Du darauf achten, dass Deine Kamera unter den als kompatibel aufgelisteten Modellen zu finden ist. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst Du ebenfalls Deinen Händler kontaktieren. Bei der Sensorgröße ist zu beachten, dass je größer der Sensor ist, desto aufwendiger und teurer ist die Herstellung der passenden Objektive. Allerdings sind Objektive, die für größere Sensoren gedacht sind, bei gleichem Objektivanschluss immer noch mit kleineren Sensorgrößen kompatibel. Jedoch ist es dann meist so, dass die aufwendigere Konstruktion sich negativ auf Größe, Gewicht und Preis auswirkt und es deshalb meist Sinn macht das Objektiv passend zur Sensorgröße zu kaufen, sofern es nicht gleichzeitig oder künftig für andere Kameras mit größerem Sensor zum Einsatz kommen sollte. Ist ein Objektiv für einen kleineren Sensor konzipiert, wirkt sich das im Bild dagegen durch unschöne Vignette-Effekte aus – der Bildbereich wird nicht vollständig genutzt.
Objektive adaptieren
In einigen Fällen ist es durchaus möglich, durch einen Adapter Objektive auf eine Kamera mit anderem Anschlusstyp zu adaptieren. Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass meist nur Objektive von Spiegelreflexkameras auf Systemkameras adaptiert werden können. Dies hat folgenden Hintergrund: Der richtige Abstand zwischen Objektiv und Sensor muss zwingend eingehalten werden. Bei Systemkameras ist dieser Abstand geringer, durch einen Adapter wird extra Abstand geschaffen, sodass das Objektiv wie vorhergesehen funktionieren kann.
Bei Objektiven mit Autofokus treten dennoch häufig Probleme auf, da das elektronische Signal, das die Kamera an das Objektiv weitergibt, oftmals schwierig zu übermitteln ist. Eine Lösung hierfür sind Adapter mit eingebautem Chip, die allerdings teuer sind und trotzdem eine schlechtere Autofokusleistung liefern als der Originalanschluss.
Festbrennweite oder Zoom-Objektiv?
Bevor Du Dich entscheidest, Dir ein neues Objektiv zu kaufen, solltest Du Dir darüber Gedanken machen, für welche Zwecke du dieses Objektiv benötigst. Gute Objektive sind meist sehr teuer und es gibt unter allen Objektiven keinen Alleskönner, da jedes Objektiv eigene Stärken und Schwächen hat.
Die flexibelsten Objektive findest Du unter den Zoom-Objektiven, das bedeutet, dass diese Objektive einen variablen Brennweitenbereich abbilden können und beispielsweise eine weite Landschaft erfassen sowie gleichzeitig weit entfernte Objekte vergrößert wiedergeben können.
Der Nachteil an solchen Zoom-Objektiven ist jedoch, dass mit einer größeren Brennweitenabdeckung die Bildqualität stark abfällt.
Die Alternative dazu sind die sogenannten Festbrennweiten. Mit diesen Objektiven kann nicht „gezoomt“ werden, sondern es ist immer nur eine Brennweite verfügbar. Der große Vorteil daran ist, dass weniger komplexe Konstruktionen nötig sind, um ein optisch potentes Objektiv zu bauen. Aus diesem Grund sind Festbrennweiten meist wesentlich kleiner, leichter und günstiger mit oftmals noch besserer Bildqualität als vergleichbare Zoom-Objektive. Außerdem bestechen Festbrennweiten häufig durch eine größere sogenannte Offenblende. Dadurch besitzt das Objektiv eine höhere Lichtstärke, für die Du vor allem bei Aufnahmen im Dunkeln und in Innenräumen sehr dankbar sein wirst.
Welche Brennweite?
Der Brennweitenbereich wird in mm angegeben. Bei 14-35 mm wird von Weitwinkelobjektiven gesprochen. Der Bereich zwischen 35 und 85 mm ist der Normalbereich, der auch dem Sichtfeld des menschlichen Auges ähnelt. Brennweiten von über 85 mm liegen dann im Telebereich.
Die eigentlich wichtigste Frage beim Objektivkauf ist: Welchen Brennweitenbereich brauchst Du? Vereinfacht gesagt gilt: Je größer die Brennweite, desto kleiner ist der Bildausschnitt, den Du aufnehmen kannst, umso größer ist aber dafür der Zoom-Effekt bei weit entfernten Motiven.
-
Reisefotografie
Ein Zoomobjektiv ist auf jeden Fall einer Festbrennweite vorzuziehen, wenn es auf einen vielfältigen Einsatzbereich ankommt wie z. B. auf Reisen. Durch die Möglichkeit, weite Landschaften und entfernte Details mit nur einem Objektiv gut abbilden zu können, ist ein flexibles Zoomobjektiv eine gute Wahl (z. B.: 24-70 mm, 18-55 mm oder für einen besonders vielseitigen Einsatz: 24-200 mm) -
Porträtfotografie
Für Porträtfotografie sollte hingegen zu einem Objektiv mit einer fixen und einer größeren Brennweite gegriffen werden. Neben der wesentlich besseren Bildqualität bieten Festbrennweiten eine größere Offenblende. Dadurch können Modelle z. B. freigestellt werden, indem der Fokus auf dem Modell liegt und der Hintergrund wegen der geringen Schärfentiefe, die durch die große Offenblende entsteht, unscharf abgebildet wird. Besonders beliebt sind hier Objektive mit einer größeren Brennweite von 85 mm, da so das Modell vorteilhafter abgebildet wird als bei kleineren Brennweiten, die zu einer Verzerrung der Proportionen neigen. -
Landschaftsfotografie
In der Landschaftsfotografie fällt die Wahl eines Objektives schon schwerer. Meistens werden Objektive bevorzugt, die eine kleinere Brennweite abbilden, um mehr von der Landschaft auf das Bild zu bekommen, jedoch kann eine größere Brennweite auch von Vorteil sein, um sich z. B. nur auf gewisse Bildausschnitte zu fokussieren. -
Tierfotografie
Bei der Tierfotografie ist es hingegen essenziell, eine große Brennweite zu haben, um weit entfernte Tiere oder kleine Tiere wie Vögel groß und detailliert abbilden zu können. -
Makrofotografie
Wenn Du ganz nah an Deine Motive heranwillst, dann empfiehlt sich ein Objektiv, das besonders für Makrofotografie ausgelegt ist. Die meisten Makro-Objektive haben schon im Namen stehen, dass sie Makro-Objektive sind. Der Unterschied zu „normalen“ Objektiven liegt in der Distanz, in der das Objektiv mindestens fokussieren kann. Bei Makro-Objektiven ist diese Distanz wesentlich kürzer.
Wie finde ich heraus, was ein Objektiv kann?
Damit Du wissen kannst, ob ein Objektiv für Deine Zwecke geeignet ist, musst Du nur wissen, wo Du die wichtigsten Eigenschaften (Brennweitenbereich und maximale Offenblende) des Objektives erkennen kannst. Glücklicherweise sind meist alle wichtigen Informationen im Namen der Objektive enthalten und häufig so aufgebaut: Marke + Kennzeichnung für Objektivanschluss + Brennweite + Offenblende.
Ob ein Objektiv ein Zoom-Objektiv ist, kannst Du herausfinden, wenn Du auf die Brennweitenangabe achtest. Stehen dort zwei Zahlen, wie z. B. 24 bis 70, wird der Bereich von 24 mm bis 70 mm Brennweite abgedeckt. Das Objektiv kann seine Brennweite verändern und ist somit ein Zoom-Objektiv. Steht an der Stelle nur eine Zahl, ist es ein Objektiv mit einer Festbrennweite.
Der Wert der Offenblende steht hinter der Brennweite und wird durch eine Zahl angegeben – bei manchen Zoom-Objektiven auch von zwei Zahlen, die auch manchmal hinter einem „F“ stehen (Indikator für Blendenwert) und meist von 1.4 bis 5.6 reichen. Paradoxerweise steht hier eine kleinere Zahl für eine größere Offenblende.
Mit diesen Preisen kannst Du rechnen
Leider ist es generell so, dass Objektive eine ausgesprochen teure Angelegenheit sein können und der Preis je nach Brennweite, Sensorgröße und Offenblende erheblich variiert. So bekommt man ein klassisches Einsteigermodell mit einem Brennweitenbereich von 18 - 55mm schon ab 100 €, für ein vergleichbares 24 - 70mm Objektiv mit großer Offenblende für eine Vollformatkamera muss man hingegen bis zu 2500 € auf den Tisch legen. Das heißt allerdings nicht, dass günstige Objektive immer deutlich schlechter sind als ihre teureren Gegenstücke. Darum sollte unbedingt vor dem Kauf überlegt werden, wie groß das Budget ist und welche Erwartungen an das Objektiv bestehen. Besonders im günstigen Bereich gibt es häufig schon ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.