Hammer (16.171 Produkte | 16.616 Varianten)
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
Halder Halder Rückschlagfreier Hammer mit Hickory-Stiel 40 mm Eigenschaften:Kräftiges Stahl-Mittelstück mit auswechselbaren Einsätzen aus bestem, verschleißfestem NylonRückschlagfrei durch Stahlkugeln im HammerkörperStiel aus 1a-HickoryholzAnwendung:Zum Richten oder Aufbringen von Werkstücken auf Maschinentischen bzwFür schonenden Schlag bei Montagearbeiten
-
Hazet HAZET Kunststoff-Schon-Hammer 1952-28 Karosserie Eigenschaften:Rückschlagarme, auswechselbare Desmopan-KöpfeGelenkschonender, ergonomischer GriffZinkdruckguss-Mittelteil mit Führungs- und Schutzhülse für StielEschenstielMade In GermanyGesamtlänge: 269 mmDurchmesser: 28 mmNetto-Gewicht (kg): 0.29 kg
-
HAMMER Finnlo by Hammer Rudergerät Ergometer Rower Aquon Evolution TESTSIEGER ETM-Magazin (Ausgabe 05/2016): Das ETM-Testmagazin bestätigt die Qualität und kürt unser Rudergerät Aquon Evolution zum Testsieger! Unter 12 getesteten Rudergeräten für den Heimbedarf, schnitt das Aquon Evolution mit einer Bewertung von 95,15 % am besten ab. Das Testmagazin (Ausgabe...
-
HAMMER Finnlo by Hammer Rudergerät Aquon Waterflow Wasserkraft-Technik für hocheffektives und atemberaubendes Rudererlebnis,Patentierte 4-fach verstellbare Widerstandstechnologie,Edle Stahlrahmenkonstruktion mit Design-Holzapplikation,Profi-Trittplattenabstand von nur 11 cm,Zugseil in Profi-Länge für Personen auch über 2 Meter
-
Halder Schonhammer Simplex Gesamt-L.330mm Der SIMPLEX-Schonhammer der Serie 3749 enthält die Einsatzkombination Kupfer / Weichmetall. Der Kupfer-Einsatz (Serie 3804) ist der härteste Schlageinsatz im SIMPLEX-Sortiment und ermöglicht dadurch sehr hohe Schlagkräfte, jedoch schonender als mit einem Stahlhammer. Er ersetzt einen herkömmlichen...
-
Hazet Hazet klebschlag-hammer 1959-2 Anwendung: Anbringen von Zierleisten, Arbeiten an Dachreling, sowie für Sattler- und Polsterarbeiten Mit dauerplastischer Füllmasse für materialschonende Arbeit ohne Streifenbildung Gummikörper 70 x 70 mm Montage-Werkzeug für kratzempfindliche Teile Made In Germany Gesamtlänge: 260 mm Netto-Gewicht...
-
Halder Schonhammer Simplex Gesamt-L.330mm Der SIMPLEX-Schonhammer der Serie 3117 verfügt über die Einsatzkombination TPE-soft / Superplastik. Der blaue TPE-soft-Einsatz (Serie 3201) ist der weichste Einsatz in der SIMPLEX-Serie, stark dämpfend und somit für sensible Arbeiten geeignet. Er hinterlässt im Vergleich zum herkömmlichen Gummihammer...
Den richtigen Hammer für jeden Zweck
Der Hammer gehört zu den Werkzeugen, die zur Grundausstattung in jedem Haushalt gehören. Kaum ein Haushalt kommt ohne Hammer und Nägel aus. Sei es, dass Du ein Bild aufhängen möchtest, oder eine neue Wanduhr im Wohnzimmer befestigen willst. Auch, um lose Teile an Möbeln oder Gerätschaften festzuklopfen, ist ein Hammer recht gut geeignet. Aber was macht eigentlich einen guten Hammer aus, woran lässt sich seine Qualität messen und spielt der Preis bei einem so einfachen Werkzeug überhaupt eine Rolle?
Die Bestandteile eines Hammers
Obwohl es sich bei einem Hammer um eines der einfachsten und am längsten in Gebrauch befindlichen Werkzeuge handelt, kann sich die Qualität nichtsdestotrotz erheblich unterscheiden. Dabei gilt das für sämtliche Bestandteile dieses Werkzeugs.
-
Kopf. Der Hammer besitzt immer einen Kopf, der in den meisten Fällen aus Stahl gefertigt ist. Erst über diesen Kopf überträgt sich die entsprechende Schlagkraft auf den Gegenstand, den Du befestigt haben möchtest.
-
Stiel. Hammerstiele können aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Wichtig ist es in jedem Fall, dass es sich um griffige Materialien bzw. um eine entsprechende Verarbeitung handelt, weil nur so sichergestellt werden kann, dass der Hammer dem Handwerker nicht aus der Hand rutscht.
Die Materialien und ihre Unterschiede
Gängige Materialien eines Hammergriffes sind Holz, Kunststoff oder Stahl.
-
Holz. Holzstiele sind bei Hämmern besonders weit verbreitet. Das liegt an ihrer grundsätzlichen Stabilität, aber auch daran, dass sie im Vergleich zu anderen Materialien relativ preiswert sind. Ein Nachteil von Holz besteht trotzdem darin, dass es im Vergleich zu Metall schneller bricht.
-
Metall. Hämmer, deren Stiel aus Metall gefertigt ist, sind selbstverständlich stabiler. Allerdings ist es in vielen Fällen möglich, dass für das Material ein höherer Gesamtpreis anfällt. Darüber hinaus sind Hämmer mit einem Metallstiel schwerer als einfache Holzstielhämmer, was sich auf die eigene Schlagtechnik auswirken kann und deshalb mit zu berücksichtigen ist.
-
Kunststoff. Hämmer mit einem Kunststoffstiel gelten als gute Zwischenlösung. Kunststoff ist stabil und lässt sich leicht verarbeiten. Um einen sicheren Griff zu garantieren, muss an vorgesehener Stelle allerdings die Oberfläche derart angepasst werden, dass der Stiel gut in der Hand liegt.
Abgesehen vom klassischen Hammer gibt es noch weitere Modelle, die oft speziellen Zwecken dienen. Beim gängigen Hammer handelt es sich übrigens um den Schlosserhammer, der allerdings auch für sehr viele andere Zwecke Verwendung findet.
-
Bleihämmer. So genannte Bleihämmer sind selten zu finden. Weil sich der Schlag durch die Möglichkeit, dass der aus Blei bestehende Kopf sich verformt, anders auf ein Objekt auswirkt, kommt er hauptsächlich im Autobau, der Knochenchirurgie oder in der Zahnmedizin zum Einsatz.
-
Gleithammer. Der Gleit- bzw. Ausziehhammer dient der Reparatur von ausgebeulten Blechen. Hierbei sind Form und Funktion genau auf diesen Zweck abgestimmt und optisch haben solche Hämmer wenig mit dem bekannten Klassiker gemein.
-
Maurerhammer. Auch der Maurerhammer gehört in die relativ lange Reihe von Hämmern, die nach ihrem hauptsächlichen Funktionsbereich benannt sind. Diesen nutzen nämlich Maurer, um Steine bezüglich ihrer Form zu bearbeiten.
-
Klopfholz. Im Zimmerhandwerk kommt wiederum das so genannte Klopfholz zum Tragen. Dabei handelt es sich nicht bloß um einen Hammer aus Holz, sondern um ein spezielles Werkzeug, das gemeinsam mit dem Stemmeisen verwendet wird und deshalb nicht aus Metall ist, um das Stemmholz nicht kaputtzumachen.
-
Kunststoffhammer. Außerdem gibt es Hämmer, bei denen nicht unbedingt der Griff, sondern der Kopf aus Kunststoff besteht. Besonders in metallverarbeitenden Betrieben kommt dieser Hammer zur Anwendung, um Objekte zu positionieren oder festzuklopfen.
Der Hammer muss gut in der Hand liegen
Wichtig bleibt am Ende jedenfalls: Der Hammer muss fest und sicher in der Hand liegen. Dabei unterscheidet sich diese Qualität auch in Abhängigkeit zur Preisklasse. Es gibt mit Gummi überzogene Griffe, schlicht lackierte oder solche Stiele mit eigenem Profil. Zahlreich sind natürlich auch Hämmer, deren Stiel ohne besondere Oberflächenbehandlung daherkommt. Dies kann allerdings schnell ein Risiko darstellen. Sollte der Hammer beim Handwerken aus der Hand rutschen, ist schnell einmal die Fensterscheibe zu Bruch gegangen oder man handelt sich gar ernsthafte Verletzungen ein oder verletzt jemanden in seiner Umgebung.