Elektronikbedarf (716.101 Produkte | 725.204 Varianten)
Sehr beliebt
-
LogiLink Sitz-Steh Arbeitsplatz, für 1 Monitor, schwarzab 20,11 €
-
Jabra Evolve2 65 Link380c UC Mono Stand schwarzab 127,94 €
-
Cullmann Cullmann Mundo 522TC silber Dreibeinstativ 1/4 Zoll Arbeitshöhe=17 - 135.5 cm Schwarz, Silberab 25,99 €
-
Samsung Galaxy Watch Active2 Stainless Steel 44 mm (Explorer Edition) schwarzab 189,90 €
-
Apple iPhone 11 MHDK3ZD/A 128GB, iOS, rot, (PRODUCT)REDab 645,66 €
Preis
Marken
Produktart eingrenzen
-
ACV Radioblende für Opel Astra, Opel Corsa D und Opel Zafira, 2-DIN Farbe: matt-chrom; Doppel DIN Komplett Set ohne Mittelsteg; besteht aus: Radioblende, Blechrahmen, Abdeckzierrahmen, Befestigungskit, Einbauanleitung,kompatibel mit: Opel Astra H (03/2004 - 11/2010); Opel Corsa D (10/2006 - 10/2014); Opel Zafira B (07/2005 - 12/2014)
-
ACV Radioblende für Citroen, Fiat, Peugot Farbe: schwarz; Doppel DIN Komplett Set ohne Mittelsteg; besteht aus: Radioblende, Blechrahmen, Abdeckzierrahmen, Befestigungskit,kompatibel mit: Citroen Jumper (06/2006 - 11/2011); Fiat Ducato (06/2006 - 11/2011); Peugeot Boxer (06/2006 - 11/2011); ab 2011 (Facelift) nur Frzg. mit Radiovorbereitung
-
t-nb FM-Transmitter von t'nb inkl. Bluetooth-Funktion, 1 Stück Mit diesem Transmitter können Sie Ihre Lieblingssongs und genießen Sie Ihre Anrufe direkt über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs,Integrierte Knöpfe für die Verwaltung Ihrer Musik und Anrufe entgegennehmen können mit einem Klick,Verpackungsabmessungen: 6.4 L x 18.0 H x 15.6 W (Zentimeters),Herkunftsland:-...
-
Delock Delock DisplayPort 1.4 Adapter zu HDMI 4K 60 Hz mit HDR Anschlüsse: 1 x DisplayPort 20 Pin Stecker > 1 x HDMI-A 19 Pin Buchse,Chipsatz: Megachips MCDP2900,DisplayPort 1.4 und High Speed HDMI with Ethernet (HEC) Spezifikation,Passiver Konverter (level shifter), nur für Grafikkarten mit DP++ Ausgang geeignet,Auflösung bis 3840 x 2160 @ 60 Hz (abhängig vom...
-
Logitech Logitech Professional Presenter R700 Bringen Sie Präsentationen auf den Punkt: Per leuchtend rotem Laserpointer,Steuern ohne Hinschauen: Die 6 intuitiven Tasten der geschmeidig konturierten Logitech Fernbedienung bringen Sie durch jede Powerpoint-Präsentation,Alles im Blick: Per LCD-Display für Batteriestand, Signalstärke und Zeiterfassung,Sofort...
-
Acer Acer 4-In-1-Dongle Der 4-in-1 Acer Adapter bietet vielfältige Anschlussmöglichkeiten. So können Sie bspw. einen Acer Monitor oder Acer Beamer einfach dank HDMI anschließen,Dank Plug & Play wird eine kinderleichte Installation ermöglicht. Dadurch werden Ihnen lästige Treiberinstallationen erspart,Der schicke Adapter...
-
Digitus DIGITUS VGA-UTP-Extender Empfängereinheit, Reichweite: 300 m Bis zu 300 m Reichweite über UTP Cat 5e/6 Netzwerkkabel,Auflösungen bis 1920 x 1200 Pixel möglich,Unterstützt die Verlängerung von Stereo-Audio-Signalen,Empfänger-Einheit für 2- & 4-Port Sender-Einheiten,Arbeitet zum Beispiel mit Monitoren, Projektoren, HDTV und Flachbildschirmen
-
Aten ATEN VanCryst Audio/Video Splitter, 8-fach, Metallgehäuse Ein A/V-Eingang wird über Kat. 5-Netzwerkkabel auf 8 A/V-Ausgänge verteilt,Unterstützt einen lokalen plus 8 entfernte Bildschirme,Unterstützt bis zu 225 MHz Bandbreite,Verwendet Kat. 5e-Kabel, um die Bildschirme maximal 300 m entfernt aufstellen zu können,Verbesserte Bildqualität - Auflösungen...
-
brennenstuhl brennenstuhl Tisch-Steckdosenleiste Alu-Office-Line, 6-fach Die Alu-Office-Line Mehrfach-Steckdosenleiste von Brennenstuhl besticht durch ihre Qualität und Sicherheit in allen Bereichen. Sie eignet sich ideal zum komfortablen Anschluss von EDV/Video und Audio-Anlagen mit verschiedenen Geräten direkt auf dem Schreibtisch.
Elektronikbedarf – alle Bauteile zum Basteln, für den Eigenbau oder als Ersatzteile
Elektrische bzw. elektronische Bauelemente – auch Bauteile oder Komponenten genannt – werden für die Schaltungen in der Elektrotechnik bzw. Elektronik gebraucht. Ein Bauteil ist ein einzelnes Element, das ein Teil eines technischen Komplexes, wie eine Maschine, ein Apparat oder ein Elektrogerät, ist. Der Begriff Bauteil wird vor allem für Teile, die ein Beitrag zur Funktion des Gesamtkomplexes leisten, benutzt, selten für die dekorativen oder sonstigen Elemente. Typischerweise wird eine Funktion einem Bauteil zugeordnet. Außerdem wird versucht, eine Funktionsintegration in der Konstruktion zu erzielen, d. h. dass jedes Bauteil mehrere Funktionen übernimmt – damit ist es ein multifunktionales Bauteil. Eine Gruppe von Bauteilen, die einen Zweck erfüllen, werden Baugruppe genannt. Bauelemente lassen sich nach verschiedenen voneinander autonomen Faktoren unterteilen:
-
ideale und reale Bauelemente
-
aktive und passive Bauelemente
-
lineare und nichtlineare Bauelemente
-
diskrete und integrierte Bauelemente
-
analoge und digitale Bauelemente
In der Elektronik wird primär aber zwischen aktiv und passiv unterschieden.Während aktive Bauelemente eine verstärkende Wirkung haben, haben das die passiven Elemente gerade nicht. Sie verhalten sich in einer elektronischen Schaltung, wie der Name schon sagt, passiv. Sie dienen vorrangig dazu andere Bauteile – meist aktive – zu schützen. Neben diesen Elementen gibt es auch noch mechanische, wie Schalter, Taster, Steckverbinder oder Relais.
Aktive und passive Bauelemente
Die Bauelemente, ob aktiv oder passiv, können als Ersatzteile erworben werden, zum Basteln oder als erforderliche Komponenten eines Eigenbaus. Im Folgenden werden die gängigsten und wichtigsten elektronischen Bauteile vorgestellt.
Aktive Bauelemente |
Passive Bauelemente |
Dioden Transistoren Integrierte Schaltungen (ICs) Gleichrichter Leuchtdioden (LEDs) usw. |
Widerstände Kondensatoren Potentiometer (Potis) Spulen Elektrolytkondensatoren (Elkos) usw. |
Der Widerstand wehrt ab
Ein elektrischer Widerstand gehört zu den am häufigsten verwendeten Bauteilen. Seine Aufgabe ist es, den elektrischen Strom gezielt auszubremsen, um Beschädigungen an anderen Bauteilen durch zu hohe Stromstärke zu verhindern. Um Spannungen entnehmen zu können, werden mehrere Widerstände zusammen geschaltet. Das wird als Spannungsteiler bezeichnet. Der Widerstandswert wird in Ohm angegeben und ist bis auf eine gewisse Toleranz konstant. Die Toleranzwerte liegen bei eins, zwei, fünf oder zehn Prozent. Die meisten elektronischen Schaltungen besitzen einen Widerstand mit einer der höheren (fünf oder zehn Prozent) Werte. Einige Apparate, z. B. Messgeräte, brauchen einen geringen Toleranzwert.
Potentiometer – der besondere Widerstand
Ein Potentiometer, kurz Potis, ist ein variabler bzw. einstellbarer Widerstand. Der Widerstand selbst ist mittels eines Dreh- oder Schiebeknopfs innerhalb gewisser Grenzen veränderbar. Dies wird mithilfe einer Widerstandsbahn mit festem Widerstandswert und jeweils einem Anschluss an den Enden, bewerkstelligt. Denn auf dieser Bahn befindet sich ein beweglicher Gleitkontakt (Schleifer), der mit dem dritten Anschluss des Bauelements verbunden ist und mit dem Du jeglichen Widerstandswert – von null bis zum maximalen Wert auf der jeweiligen Bahn – einstellen kannst. Mit einem Potis kannst Du Elektrogeräte steuern, z. B. die Lautstärke eines Radios.
Der Kondensator speichert Energie
Ein Kondensator speichert, ähnlich wie eine Batterie, Energie. Er besteht aus zwei leitenden Elektroden, an die auf der einen Seite die elektrische Spannung angelegt wird und die auf der anderen Seite von einem Isolator elektrisch voneinander getrennt sind. Beim Anlegen einer elektrischen Spannung werden die Platten aufgeladen und nehmen kurze Spannungsimpulse auf (Filterfunktion) oder speichern diese Energie, auch wenn keine Spannung mehr hinzu geführt wird. Jeder Kondensator besitzt eine bestimmte Ladungsmenge, die als Kapazität bezeichnet und in Farad angegeben wird.
Elektrolytkondensator – für mehr Ladung
Ein Elektrolytkondensator, auch Elko genannt, ist ein Kondensator mit sehr hohen Kapazitätswerten – auch hier in Farad angegeben – und kann demnach ein Vielfaches an elektrischer Energie speichern. Der Name kommt von der Flüssigkeit Elektrolyt, die sich im Inneren des Bauelements befindet. Bei einem Elko solltest Du die Polarität beachten, da ein Vertauschen der Anschlüsse zu einer Explosion führen kann. Ebenso dürfen sie nicht mit einer Wechselspannung verbunden werden. Du findest sie primär in Netzgeräten, um Schwankungen der elektrischen Spannung zu kompensieren.
Die Diode weist die Richtung
Eine Diode (Halbleiterbauteil) lässt den Strom nur in eine Richtung fließen, sie arbeitet also wie ein Ventil, während der andere Weg für den Gleichstrom gesperrt ist. Sie hat also einen sehr hohen elektrischen Widerstand und ist hochohmig. Sie kann auch als Gleichrichter eingesetzt werden, da sie wie dieser Wechselstrom in Gleichstrom umwandeln kann. Jedoch ist ein Gleichrichter fähig den Strom in beide Richtungen fließen zu lassen. Wie bei allen Bauteilen muss auch bei einer Diode auf die Spannungswerte und Stromstärken geachtet werden. Es gibt Germanium- und Siliziumdioden, die unterschiedliche Voltwerte besitzen, ab denen die Höhe der Spannung in Durchlassrichtung elektrisch leitend wird. Neben diesen gibt es auch die Zener-Diode (Z-Diode), die genauso aussieht und funktioniert, wie die übliche, nur dass sie in Sperrrichtung betrieben werden kann, da sie eine sogenannte Durchbruchspannung besitzt.
Die leuchtende Diode
Die Leuchtdiode oder auch LED, ist nichts anderes als eine herkömmlich Diode, nur dass sie leuchtet, wenn elektrischer Strom durch sie hindurch fließt. Der Strom fließt in Durchlassrichtung, muss jedoch durch einen Widerstand begrenzt werden, da LEDs sehr empfindlich sind, schnell überlasten und dadurch zerstört werden können. LEDs können viele verschiedene Farben und sehr hohe Lichtstärken besitzen.
Mit dem Transistor verstärken und aktiv schalten
Einen Transistor – ein Halbleiterbauelement wie die Diode – kannst Du Dir vorstellen wie einen elektronischen Schalter, Regler oder Verstärker. Er besteht aus einem Steueranschluss sowie einem Kollektor und Emitter – ebenso Anschlüsse. Der Steueranschluss ist die Basis, über den der Stromfluss (Arbeitsstrom) über die anderen beiden Anschlüsse gesteuert werden kann. Transistoren werden entweder als NPN- oder PNP-Transistor, auch als bipolare Transistoren bezeichnet, hergestellt. Ein NPN-Transistor wird mit einem positiven Steuerstrom angesteuert und ein PNP-Transistor mit einem negativen. Auch bei der Auswahl des Transistors spielen maximale Spannungen und Stromwerte eine Rolle, aber ebenso die höchste Schaltfrequenz (Schaltvorgänge pro Sekunde). So werden Transistoren in Kleinsignaltransistoren, die sehr geringe Eingangssignale verstärken und Leistungstransistoren, die höhere Stromstärken verarbeiten können, unterteilt.
Alles in einem – die integrierte Schaltung
Eine integrierte Schaltung, kurz IC (Integrated Circuit), besitzt mehrere Bauteile in einem Gehäuse. Sie wurde für die Miniaturisierung elektronischer Schaltungen und Geräte entworfen, damit häufig benötigte Schaltungen nicht jedes Mal aus einzelnen Bauelementen im Ganzen neu aufgebaut werden müssen. Deshalb sehen unsere Notebooks und Computer heute so aus wie sie aussehen. Sie wird in beinahe jedes Elektrogerät eingesetzt, ist in einer Vielzahl an Varianten zu erhalten und preisgünstig zu erwerben. Jedoch ist sie schwer auszuwechseln – außer sie besitzt einen Stecksockel – und ein einzelner Defekt ist nicht schnell erkennbar, da es kein passendes Messgerät dafür gibt, wie beispielsweise ein Widerstandsmessgerät. Des Weiteren finden sich selten passende Ersatztypen. Eine IC gibt es in analoger und digitaler Form. Zu einer analogen IC gehören u. a. Verstärkerschaltungen, Spannungsregler oder Operationsverstärker. Dagegen enthält eine digitale IC logische Verknüpfungen (Digitaltechnik) und verarbeitet digitale Zustände.